Jubiläumsfestschießen 2016 | |
Der Siegerehrung
vorausgegangen waren fünf Schießabende, an denen die 106 Teilnehmer in 35
Mannschaften rund 2200 Schuss abgaben, lässt sich aus der Statistik des
Auswertungsprogramms der Schützen lesen. Vor der Siegerehrung standen noch
die Finalschießen auf dem Programm, die Thomas Schneid moderierte. Dabei
traten die jeweils drei besten Erwachsenen und Jugendlichen der
Freihändig-Schützen in je einem Finale gegeneinander an. Für die Zuschauer
wurden dabei die Ergebnisse der Schüsse auf einem Großbildschirm sichtbar
gemacht und so konnten sie den spannenden Verlauf direkt verfolgen. Im
Jugendfinale setzte sich Göggelmann Sophia mit 49,1 Ringen durch vor
Schindlmeier Anna 48,1 Ringe und Loibl Sina 43,0 Ringe. Im Erwachsenenfinale
entschied wieder erst der letzte Schuss über den 1. Geldpreis. Diesen gewann
Scheibenzuber Petra mit 49,8 Ringen sehr knapp vor Bachl Andreas 49,3 Ringe
und Eisenhut Martin 46,0 Ringe. |
Das Kloster errichtete
daraufhin eine Probstei im Schloss Welchenberg und eröffnete eine
Brauerei mit Hoftaverne. Die Probstei bestand bis zur Säkularisation um 1805,
als jegliches Klostereigentum vom bayerischen Staat konfisziert wurde. Das
Klostergut wurde verkauft an private Eigentümer und das Schloss verfiel oder
wurde sogar als „Lieferquelle“ für Baumaterial benutzt. Im 19. Jahrhundert
zur Gemeinde Pfelling gehörend, kam 1978 der Ort Welchenberg mit den
Ortsteilen Espern, Lenzing, Hagengrub und Haag zur Gemeinde Niederwinkling.
Abschließend zeigte der Referent noch Bilder vom Schloss und vom Gemälde, wo
die Schenkung der Hofmark ans Kloster Oberalteich dargestellt ist. |
![]() Finalschießen Jugend: 3. Platz Loibl Sina, 1. Platz Sophia Göggelmann, 2. Platz Anna Schindlmeier (von links) |
![]() Finalschießen Erwachsene |
![]() Geschafft!! |
![]() Finalschießen Erwachsene: 3. Platz Martin Eisenhut, 1. Platz Petra Scheibenzuber, 2. Platz Andreas Bachl |
![]() Finalschießen Interessiert verfolgten die vielen Zuschauer die Finalschießen. |
![]() Finalschießen Auch Schirmherr und 1. Bürgermeister Ludwig Waas war dabei. |
![]() Finalschießen Thomas Schneid moderierte das Finalschießen, 2. Sportleiter Josef Hiendl jun. übernahm die technische Leitung. |
![]() Schirmherr und 1. Bürgermeister Ludwig Waas (2.v.r.) überreicht die von ihm gestiftete Scheibe an den Gewinner 2. Bürgermeister Günter Kellermeier, links 1. Sportleiter Josef Hiendl sen. und rechts 1. Schützenmeister Karl Nadler |
|
|