Neues bei den Hubertus Schützen

Neuigkeiten stehen oben, ältere Ereignisse folgen darunter.
 
Bayerische Meisterschaft 2025

"Sie werden hiermit zur Bayerischen Meisterschaft 2025 in München-Hochbrück eingeladen."

So steht es auf den Startkarten für folgende Schützen unseres Vereins (siehe rechts):

Vereins- und Sportleitung wünschen
 "Gut Schuss" und viel Erfolg!

 

 

- Kroiß Selina     LG                     28.06.25
- Kroiß Selina     KK-3-Stellung   28.06.25
- Bachl Andreas  KK-Liegend       28.06.25
- Kroiß Selina     KK-50m             05.07.25
- Bauer Raphael  LG-3-Stellung    13.07.25
- Kroiß Selina     KK-Liegend       13.07.25
 

2 Jungschützen beim Bayernpokal

Die Gaujugend durfte mit fünf Jugendschützen:
Alina Garsch, Selina Kroiß, Raphael Bauer, Katharina Hackl, Lara Fischer, (von links, Betreuer links und rechts)
den Schützenbezirk Niederbayern im Rahmen des Bayernpokal 2025 vertreten.

Mit KK 3x20 sowie LG 3-Stlg konnten unsere Jugendschützen dazu beigetragen, dass der Schützenbezirk Niederbayern den 3. Platz der Gesamtwertung erreichen konnte!

(Text und Foto Schützengau SR-BOG)

 
 

Vielleicht ein neues Lichtgewehr?

1. Schützenmeister Karl Nadler kam vor kurzem mit einer freudigen Nachricht zu den Jugendleitern Bianca Schindlmeier und Lukas Weiß. Ein Spender habe sich angekündigt. "Können wir uns dann vielleicht ein neues Lichtgewehr leisten?", war gleich die Frage.

Am Freitag 13.06.25 traf man sich um 16 Uhr im Schützenheim. Denn die Spendenübergabe war angekündigt. Und da wollte man dem Vertreter der Raiffeisenbank Straubing, Lukas Krieger, schon die Ehre erweisen.

Der Bankfachmann erläuterte kurz, dass die Raiffeisenbank einen Teil des Gewinnsparens für gemeinnützige Zwecke verwenden kann. Dadurch können eben aktive Vereine unterstützt werden. Schützenmeister Karl Nadler betonte, dass die Jugendabteilung mit ihren rund 30 Mitgliedern sehr aktiv sei. Mit der neuen Disziplin Lichtgewehr können vor allem Jugendliche unter zehn Jahren den Schießsport ausüben.
Er bedankte sich recht herzlich für die finanzielle Unterstützung. Ein Jungschütze meinte, dass Freitag der 13. diesmal ein Glückstag für die Hubertus Schützen gewesen sei.
 

Ein tolles Erlebnis

Zwei Mädels aus unserer jungen Truppe hatten sich mit ihren Leistungen für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert: Lena Seidl in der Schülerklasse III w und Anna Bachl in der Schülerklasse IV w, beide in der Disziplin Lichtgewehr Auflage.
Am Sonntag 1. Juni war es dann soweit. Die Meisterschaften im Lichtgewehr wurden vom Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) in Feucht bei Nürnberg mit Unterstützung der dortigen Schützenvereine organisiert. Die Väter der beiden Jungschützinnen waren die Fahrer und teils auch Betreuer. In Feucht erwartete sie eine große Sporthalle mit 40 Schießständen, das allein war schon beeindruckend. Dazu kam die große Menge an Teilnehmern und Betreuern, die sich alle geschäftig auf den Wettkampf vorbereiteten, während vierzig andere schon ihren Wettkampf absolvierten. Eine besondere Atmosphäre herrschte schon, meinte Vereinstrainer Andreas Bachl rückblickend respektvoll.

Dass man da zu einer inneren Ruhe und den eigenen Rhythmus findet, ist nicht einfach, besonders beim ersten Mal. Da können einem die Nerven schon einen Streich spielen. So konnte Lena Seidl das sehr gute Ergebnis der Niederbayerischen mit 179,5 Ringen nicht wiederholen. Ob der Umstände sind ihre 150,3 Ringe doch sehr respektabel, waren doch etliche 10er dabei, wie Trainer Andreas Bachl hervorhob. Das Ergebnis bedeutete Platz 68 von 95 Teilnehmern.
Anna Bachl, in einer jüngeren Wettkampfklasse startend, konnte ihr Ergebnis von der Niederbayerischen (116,1 Ringe) deutlich steigern. Sie erkämpfte sich 144,1 Ringe, was ihr den 15. Platz von 41 Teilnehmern einbrachte. Tolle Steigerung!

Nicht unerwähnt bleiben soll, so Trainer Andreas Bachl, das hervorragende Rahmenprogramm, das die Veranstalter für die jungen Schützen auf die Beine gestellt hatten. Dies fand in einer zweiten Sporthalle statt. Alles in allem - ein tolles Erlebnis, sportlich gute Ergebnisse und Erfahrung, die den jungen Sportschützinnen niemand nehmen mehr kann.

 

Lena Seidl (im Original T-Shirt der Bay.Meisterschaft) und Anna Bachl mit Vereinstrainer Andreas Bachl.

1 Wochenende - 2 Gründungsfeste

Das Wochenende vom 23. - 25. Mai 2025 wird uns sicher einige Zeit in Erinnerung bleiben. Nicht nur wegen der zwei Gründungsfeste, zu denen wir eingeladen waren, sondern auch wegen der recht frischen Temperaturen und des Dauer-Nieselregens am Sonntag.

Aber auch dadurch, dass viele Mitglieder den Verein nicht im Stich gelassen haben. So waren am Freitag und Sonntag beim 150jährigen Gründungsfest der FFW Waltendorf jeweils vier Tische und am Samstag beim 75jährigen Jubiläum der Burgfalken Saulburg drei Tische nötig, dass alle teilnehmenden Schützen Platz fanden.

Die Jugend zeigte wiederum Engagement bei der Organisation, was das Mitmachen und die Fahnenbegleitung und Taferlträger betraf. Da waren die Schützenmeister sehr zufrieden und bedanken sich bei den Mitgliedern, ob als Taferlträger, Fahnenjunker, den Schützenkönigen und der Schützenliesl oder als Mitmarschierer.

 

Ein Bild vom verregneten Festsonntag

Hier gibt's weitere Fotos

   
Urkunde und Medaille ...

gab es für zwei Jungschützen unseres Vereins. Im Auftrag des Schützengaues Straubing-Bogen überreichte 2. Jugendleiter Lukas Weiß diese beim Schießabend als Lohn für ihre Leistungen bei den Gaumeisterschaften an Lena Seidl und Raphael Bauer.

Lena hat sich in der Disziplin Lichtgewehr-Auflage in der Schülerklasse III w den zweiten Platz mit 179,6 Ringen erkämpft und wurde somit Gauvizemeisterin.
 

Raphael hat bei den Meisterschaften im Luftgewehr-Dreistellungskampf Schülerklasse I mit 261 Ringen eine sehr gute Leistung gezeigt. Dafür gab es die Goldmedaille und die Urkunde als Gaumeister.

 

Wir gratulieren!!!

 

Hochzeitsscheibe für Erich

Die Hochzeit von Josef und Kerstin ist zwar schon eine Weile her, aber "Gut Ding will Weile haben!", dachte sich unser Sportleiter Josef Hiendl jun. Die Geschichte der Scheibe, so Sepp bei der Siegerehrung im Schützenheim, begann vor 15 Jahren, als er einen alten Nussbaum fällte. Das Holz gefiel ihm und er bewahrte das Holz auf. Mit der Heirat schien für ihn die Zeit gekommen, aus dem alten Stamm die dem Verein versprochene Hochzeitsscheibe selbst zu fertigen. Auch das Hochzeitsfoto brannte er mittels Laser computergesteuert auf die Holzscheibe.
So entstand ein besonderes Unikat, das in Zukunft im Schützenheim zu sehen ist. Für den Gewinner gab's ein etwas kleineres Exemplar zum Mit-nach-Hause-nehmen. So war man besonders gespannt, wer dem geforderten 156-Teiler am nächsten kam. Sehr knapp war die Entscheidung:
1. Platz und Gewinner Erich Schindlmeier 0,3 Teiler Abstand,
2. Martina Bachl 0,6 Teiler
3. Karl Nadler 0,7 Teiler
2. Schützenmeister Hans Zollner bedankte sich beim Ehepaar Kerstin und Josef Hiendl und bei den rund 30 Teilnehmern fürs Mitmachen. Gleichzeitig lud er für die nächsten zwei Schießabende ein, wo die "Motorrad-Scheibe" von Petra Ehrl (runder Geburtstag) ausgeschossen wird.
 

 

Der Gewinner der Hochzeitsscheibe Erich Schindlmeier mit Kerstin und Josef Hiendl und Tochter Maria

Für einige Fotos von der Hochzeit usw. suche unter "Fotos"

Zwei unserer Jüngsten für die "Bayerische" qualifiziert"

Mit ihren guten Ergebnissen bei der Niederbayerischen haben sich Lena Seidl und Anna Bachl für die Bayer. Meisterschaften im Lichtgewehr-Schießen qualifiziert. Die Hubertus-Schützen wünschen den beiden in Feucht (Zeidlersporthalle) bei Nürnberg "Viel Erfolg"!


 

Andreas Bachl Niederbayer. Meister

Hier die Platzierungen unserer Teilnehmer bei den Niederbayerischen Meisterschaften 2025:

KK - Liegendkampf 1.80.43 Junioren II / w
7 von 8 Starter am 12.04.2025 in Schloßberg Winzer

Gratulation an Andreas Bachl und allen anderen Teilnehmern, die den Verein sehr gut vertreten haben.

   

Traditionelles weiter geführt

Die Osterscheibe war beim Ostereierschießen der Jugend wieder als Ziel ausgewählt. Man hätte natürlich einfach drauf los schießen können, aber ein bisschen strategisch überlegen war schon von Vorteil. Und das machten alle Teilnehmer. Allerdings war trotz Auflageschießen das Umsetzen der Strategie vom Treffen abhängig. Das klappte nicht immer, wie man bei der Ergebnisbekanntgabe von Jugendleiter Lukas Weiß hören konnte. Er hatte zusammen mit Jugenleiterin Bianca Schindlmeier und Selina Kroiß das Osterschießen organisiert.
Lukas freute sich bei der Preisverteilung über die um eine Person höhere Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr. Die drei Besten erhielten Getränkegutscheine: 1. Martina Bachl 160 Punkte, 2. Erich Schindlmeier 150/95 Punkte, 3. Martin Eisenhut 150/90 Punkte.


Einige Schnapsschüsse findet man hier!
 
Keine Veränderungen im Vorstandsteam
Charly weiter 1. Schützenmeister - Nachfolger für G. Rosenmüller gesucht
 

Auf eine Vielzahl von Veranstaltungen blickte erster Schützenmeister Karl Nadler bei der alle zwei Jahre stattfindenden Generalversammlung der Hubertus Schützen Welchenberg 1884 zurück. Die obligatorischen Neuwahlen ergaben kaum Veränderungen, da sich fast alle Funktionsträger wieder zur Verfügung stellten.

Nach dem Gedenken an die Verstorbenen berichtete Karl Nadler vor 30 Mitgliedern über eine Zunahme des Mitgliederstandes von neun Mitgliedern auf derzeit 144, davon 39 Mitglieder bis zum Alter von 27 Jahren, was er als sehr erfreulich bewertete. Neben den üblichen Schießabenden an den Freitagen erinnerte er an die Veranstaltungen der Jugend wie das Osterschießen, das Sterndalschießen, das Schnupperschießen und das Nussschießen sowie die zahlenmäßig starke Beteiligung am Volksfestschießen in Straubing in den Berichtsjahren 2023 und 2024. Besondere Schießen waren die Königsschießen, die Vereinsmeisterschaften mit Finalschießen, die Ortsmeisterschaft 2023, die Ortsmeisterschaft 2024 mit Hans-Zollner-senior-Gedächtnisschießen mit je rund 100 Teilnehmern und die Geburtstagsschießen Raphael Bauer sowie Laura und Elias Altmann.
Als weitere Veranstaltungen zählte der Schützenmeister eine Betriebsbesichtigung, die Filmvorführung „100 Jahre Hubertus-Schützen“ anlässlich des 140jährigen Bestehens, die Jahresendschießen, den Schützenfasching und den Zweitagesausflug in die Wachau auf. Eingeladen war man zum Kirchenpatronatsfest mit FFW-Gartenfest in Welchenberg, zu den Gründungsfesten des FC Niederwinkling und Grüne Au Geraszell sowie zu den Gauehrenabenden. Abschließend nannte er lobend die erstmalige Beteiligung am Christkindlmarkt in Niederwinkling.

Sportleiter Josef Hiendl senior informierte über die Beteiligung von derzeit fünf Mannschaften bei den Rundenwettkämpfen gegenüber sechs im Vorjahr. Hervorzuheben sei, dass man mit zwei Mannschaften in der Bezirksliga vertreten sei. Er verwies dann auf einen genaueren Bericht zur Königsfeier, da dann die Wettkämpfe abgeschlossen seien.

 

Erster Schatzmeister Wolfgang Wagner stellte in seinem Bericht nur die größten Einnahme- und Ausgabeposten der beiden Jahre dar. Auf der Einnahmenseite nannte er die Mitgliedsbeiträge, die Einnahmen aus eigenen Veranstaltungen, Spenden und die Vereinspauschale. Auf der Ausgabenseite ganz oben stünden die Verbandsbeiträge, die Mietnebenkosten, die Kosten für Munition und Ausrüstung, Zuschüsse für Beteiligung bei Gründungsfesten und Wettkämpfen, die Kosten für die Kunststofffolien am Schaufenster, Startgebühren und Versicherungsbeiträge. Er stellte zufrieden eine leichte Erhöhung des Kassenstandes im Zweijahreszeitraum fest. Mit dem Dank an die Gemeinde Niederwinkling, die die Miete für das Schützenheim übernehme, schloss er seinen Bericht ab.


Bei den anschließend von Elvi Hiendl zügig durchgeführten Wahlen gab es folgende Ergebnisse: Erster Schützenmeister Karl Nadler, Zweiter Schützenmeister Hans Zollner, Erster Schatzmeister Wolfgang Wagner, Zweiter Schatzmeister Erich Schindlmeier, Schriftführerin Martina Bachl, Erster Sportleiter Josef Hiendl junior, Zweiter Sportleiter Josef Hiendl senior, Damenleiterin Kerstin Hiendl, Jugendleiterin Bianca Schindlmeier, Zweiter Jugendleiter Lukas Weiß, Ausschussmitglieder: Andreas Bachl, Josef Bayerl, Sophia Göggelmann, Andreas Hiendl, Josef Hiendl senior, Erich Schindlmeier, Lukas Weiß, Fahnenträger Leonhard Müller und Lukas Weiß. Schützenmeister Nadler dankte dem bisherigen nicht mehr zur Wahl stehenden Chronikführer Gerhard Rosenmüller für seine 20jährige Mitarbeit sowie allen Mitarbeitern im Verein. Da aus der Versammlung kein Ersatz für Gerhard Rosenmüller gefunden werden konnte, werde man sich, so der Schützenmeister, in der nächsten Zeit weiter bemühen, diese Lücke zu schließen.

Dann überreichten die Schützenmeister Nadler und Zollner die Urkunden an die 30 Starter bei der Vereinsmeisterschaft. Die Vereinsmeistertitel in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen erkämpften sich Paulina Kröninger, Selina Kroiß, Andreas Bachl, Martin Kröninger, Erich Schindlmeier und Josef Hiendl senior. Die Hubertus-Meister-Titel im Finale gewann Andreas Bachl mit dem Luftgewehr und der Luftpistole.

"Wiafescheim und Lebakas"

Fasching im Schützenheim heißt bei den Hubertus-Schützen seit zwei Jahren "Gaudischiaßn". Die Vorstandschaft hatte eingeladen, "mit faschingsmäßiger (Ver-)Kleidung zu kommen. Und über dreißig Personen waren der Einladung gefolgt.
Geschossen wurde auf die Würfelscheibe. Und da war auch Genauigkeit gefragt. Denn neben den Flächen mit den Positiv-Punkten enthielt die Scheibe auch Minus-Punkte.
Auf jeden Fall gab's für alle Teilnehmer eine Leberkas-Brotzeit. Martina Bachl (servierte noch einen Kartoffelsalat und einen "süßen Abschluss") und Gerlinde Bachl organisierten das Essen.
Jugendleiterin (auch Kassiererin) Bianca Schindlmeier hatte für einige kleine Spiele gesorgt und Jugendleiter Lukas Weiß (nicht nur mit seiner Musikanlage) zeigte für den Ablauf des Schießens Verantwortung. Letzterer führte auch die Prämierung der besten "Würfel-Schützen" durch: 1. Andreas Bachl 55 Punkte, 2. Josef Bayerl 53/44 Punkte, 3. Petra Bachl 53/36 Punkte.
 

 

Sie hatten gut lachen, denn die bestplatzierten "Würfler" bekamen noch Gutscheine. Aber die Sitzordnung stimmte nicht ganz. - "Fake-Foto?"

Weitere Fotos

Ergebnisse Gaumeisterschaften 2025

Einige Titel und gute Platzierungen - Gratulation

Einzel


Mannschaften
Einzel Einzel
   

Andreas Bachl Double-“Hubertus-Meister“

Gratulation allen Teilnehmern zu den ausnahmslos guten Leistungen!
 

Je sieben Schützen aus den Disziplinen Luftgewehr (LG) und Luftpistole (LP) hatten sich bei den Vereinsmeisterschaften der Hubertus-Schützen Welchenberg für das Finalschießen um den „Hubertus-Meister qualifiziert. Hier ging es nicht nur um die Ehre allein, sondern auch um kleine Geldpreise für die besten drei Schützen und für das beste Blattl der Plätze vier bis sieben. Leider mussten einige Qualifizierte krankheitsbedingt absagen, sodass andere Schützen nachrücken konnten. Sportleiter Josef Hiendl junior hatte die Finalschießen organisiert und führte es nach den neuen internationalen Regeln durch.

Mit der Disziplin Luftpistole begann der Finalabend. Nach den ersten zehn Schüssen zeichnete sich ein Start-Ziel-Sieg von Andreas Bachl ab, da er mit 97,6 Ringen deutlich in Führung lag. Auf dem 2. Platz lag zu diesem Zeitpunkt überraschend Bianca Schindlmeier (89,1 Ringe) vor ihren Mannschaftskollegen Josef Hiendl senior und Erich Schindlmeier beide gleichauf 86,8 Ringe. Nach je zwei weiteren Schüssen schied jeweils ein Finalteilnehmer mit dem niedrigsten Ringwert aus.

Am Vorsprung von Andreas Bachl änderte sich bis zum letzten Schuss nicht mehr viel, so dass er der Titelträger „Hubertus-Meister“ LP wurde. Den zweiten Platz erkämpfte sich Erich Schindlmeier vor Josef Hiendl senior, Bianca Schindlmeier, Lukas Weiß, Marianka Seidl und Didi Seidl. Den Preis für das beste Blattl gewann Didi Seidl, gab Sportleiter Josef Hiendl abschließend bekannt.

Mit dem Luftgewehr zeigte Andreas Bachl seine gute Form ebenfalls, war aber mit 100,9 Ringen nur denkbar knapp vor seiner Frau mit 100,7 Ringen und der Jungschützin Selina Kroiß mit 99,6 Ringen. An der Reihenfolge änderte sich bis zum Schluss beim LG nichts mehr und Andreas Bachl konnte bei den folgenden Schüssen seinen Vorsprung auf zwei Ringe ausbauen. Somit gewann Andreas auch den Titel mit dem Luftgewehr vor seiner Frau Petra. Dritte wurde Selina Kroiß vor Lukas Weiß. Den fünften Platz errang Benedikt Stadler vor Fabian Stadler auf dem sechsten Platz. Sportleiter Josef Hiendl beglückwünschte Lukas Weiß zum Gewinn des Blattl-Preises.

Die Preisgewinner Luftpistole Die Preisgewinner Luftgewehr
   

Die Vereinsmeister stehen fest!

Bei den Vereinsmeisterschaften der Hubertus Schützen Welchenberg stehen die Titelträger 2025 fest. In den
einzelnen Disziplinen bzw. Altersklassen sind dies:

Paulina Kröninger LiG-A

Selina Kroiß LG Jug

Andreas Bachl LG Ü19

Erich Schindlmeier LP und LG-A Senioren

Josef Hiendl LP-A Senioren

 

Die offizielle Siegerehrung findet bei der Generalversammlung im März statt.

Für das Finalschießen um den "Hubertus-Meister" am Fr. 7.2.25 um 19 Uhr haben sich qualifiziert:

LP
Schindlmeier, Erich
Bachl, Andreas
Bayerl, Josef
Hiendl, Josef sen.
Schindlmeier, Bianca
Weiß, Lukas
Seidl, Marianka

LG
Kroiß, Selina
Bauer, Raphael
Altmann, Laura
Stadler, Fabian
Bachl, Andreas
Bachl, Petra
Weiß, Lukas

   

 Packerl zum Jahresschluss

Was schon Spaß dabei auf die Weihnachts-Spaßscheibe zu schießen, so war der Spaß beim Auspacken der Packerl noch größer. Rund dreißig Mitglieder und Gäste waren am letzten Freitag des Jahres 2024 ins Schützenheim gekommen um eben ein bisschen Spaß und Abwechslung zu haben.

Jugendleiter Lukas Weiß informierte seine Jungschützen über die Vorgehensweise beim Bedienen der elektronischen Anlage und betreute auch alle weiteren Teilnehmer beim Schießen. 2. Schützenmeister Hans Zollner begrüßte unter den Gästen besonders Schützenkönig Erich Schindlmeier und Jugendschützenkönig Jonas Wagensohn. Er informierte kurz über die nächsten Vorhaben wie das Schießen um eine Geburtstagsscheibe und eine Hochzeitsscheibe.

Bei der Siegerehrung des Packerlschießens erhielten die besten Fünf neben einem Packerl auch noch einen Sachpreis oder Gutschein. Aber vor allem gab es viel zu lachen. "Gerne wieder!" hörte man als Kommentar zum Abend.

Die besten Fünf waren: 1. Kerstin Hiendl, 2. Lukas Weiß, 3. Thomas Wagensohn, 4. Erich Schindlmeier, 5. Josef Hiendl sen.

Zur Packerlseite
 
 

 Erstmals Christkindlmarkt-Beteiligung

Einige junge Mitglieder haben angeregt, dass sich der Verein mit einem Stand beim Niederwinklinger Christkindlmarkt beteiligt. Die Nachfrage bei der zuständigen Stelle bei der VG wurde positiv beantwortet. So hat sich ein Projektteam gefunden, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Wer aller dazu gehört, kann man auf obigem Bild und den weiteren Bildern auf der mit einem Link verknüpften Christkindlmarktseite sehen.

Ohne einer endgültigen Beurteilung vorzugreifen: Das Team hat seine selbst gestellte Aufgabe hervorragend gelöst. Zum einen den Verein bei einem lokalen Ereignis zu vertreten, zum anderen waren es viele Besucher am Stand und man hat dem Andrang Stand gehalten. Dass auch finanziell das Projekt etwas für die Vereinskasse gebracht hat, bezweifeln die Projektmitglieder nicht.


Zur Christkindlmarktseite
 

"Er lebe hoch!" - Erich Schindlmeier Schützenkönig 24

Jugendschützenkönig Thomas Wagensohn, Schützenliesl Sophia Göggelmann

Jugendscheibe Selina Kroiß, Blattlscheibe Andreas Bachl

Jahresfestscheibe Sophia Göggelmann


 

Alles Weitere zur Königsfeier - bitte hier klicken!
 

30 Mannschaften bei der Ortsmeisterschaft

Die Überblimna“ siegen in der Mixedklasse - Bachl Martina gewinnt Gedächtnisscheibe


 

An drei Abenden und einem Nachmittag hatten sich 90 Schützen am Schießstand in Welchenberg an der Ortsmeisterschaft beteiligt. Vor der Preisverteilung fand noch das Finalschießen der besten Freihändig-Schützen statt, das sich bedingt durch Softwareprobleme etwas verzögerte. Nichtsdestotrotz konnten schließlich die Finalteilnehmer ihre Geldpreise von 1. Schützenmeister Karl Nadler in Empfang nehmen: Bei den Erwachsenen gewann Petra Bachl äußerst knapp vor Sophia Göggelmann und Martin Eisenhut. In der Jugendklasse lag am Ende Raphael Bauer vor Laura Altmann und Stadler Benedikt. Vor der Siegerehrung im Wettbewerb Gedächtnisscheibe erinnerte zweiter Schützenmeister Hans Zollner an den ehemaligen Ehrenschützenmeister Hans Zollner senior, der vor zehn Jahren verstarb. In über 25 Jahren seiner ehrenamtlichen Tätigkeit hätten die Hubertus Schützen einen gewaltigen Umbruch im Vereinsleben bewältigt, was er anhand von Beispielen erläuterte. So könne man von einem Vorbild für ehrenamtliche Arbeit sprechen.
Stattliche Preise gab es für die besten Teiler-Schützen: Die Hans-Zollner-senior-Gedächtnisscheibe, die im Schützenheim verbleibt, und einen Geldpreis in Höhe von 75 Euro gewann Martina Bachl mit einem 13 Teiler vor Petra Bachl 13,4 Teiler und Bürgermeister Ludwig Waas 27 Teiler; 4. Platz Marcel Kaspar 28,1 Teiler und 5. Platz Stefan Bugl 31,2 Teiler und weitere 18 Preisgewinner.

Bürgermeister Ludwig Waas beglückwünschte in seinem Grußwort die Hubertus Schützen Welchenberg anlässlich des 140-jährigen Bestehens zu der „langen Linie“ sportlicher und gesellschaftlicher Erfolge. Durch „tolle Jugendleiter“ sei es ihnen immer wieder gelungen, junge Leute für den Schießsport zu begeistern und in den Verein zu integrieren. So konnten auch über Jahrzehnte hervorragende sportliche Leistungen erzielt werden.

Bei der Einzelwertung der OM gab es folgende Ergebnisse, wo Schützenmeister Karl Nadler und Sportleiter Josef Hiendl junior die Besten mit Urkunden belohnten. Schülerklasse Lichtgewehr: 1. Anna Bachl 86,9 Ringe, 2. Lena Seidl 82,5 Ringe, 3. Paulina Kröninger 76,8 Ringe; Jugend Freihändig: 1. Laura Altmann 93,0 Ringe, 2. Raphael Bauer 89,8 Ringe, 3. Stadler Benedikt 80,2 Ringe; Jugend Auflage: 1. Loibl Julian 85,1 Ringe, 2. Sophie Gäch 76,3 Ringe, 3. Lydia Stadler 71,0 Ringe; Schützenklasse Freihändig 1. Petra Bachl 103,4 Ringe, 2. Martin Eisenhut 101,5 Ringe, 3. Sophia Göggelmann 101,0 Ringe; Seniorenklasse Auflage 1. Hans Zollner 96,7 Ringe, 2. Josef Hiendl senior 94,7 Ringe, 3. Lothar Ring 94,6 Ringe; Schützenklasse Auflage 1. Erich Schindlmeier 99,1 Ringe, 2. Sandra Zollner 98,8 Ringe, 3. Josef Hiendl junior 98,0 Ringe.

Mannschafts-Ortsmeister wurden: In Jugendklasse siegten die Nuller Hubertus Schützen 240,9 Ringe vor den Einser Hubertus Schützen 239,3 Ringe und FF Haid Jugend 2 220,6 Ringe. Die Damenwertung gewann die „Gemütliche Runde“ 258,4 Ringe vor den „Drei Musketieren“ 248,9 Ringen und den „Hoidinger Damen“ 240,0 Ringen. In der Mixed-Klasse waren die „Überblimna“ vorne mit 296,1 Ringen, 2. FFW Welchenberg 1 292,6 Ringe, 3. Familie Zollner 286,8 Ringe, 4. Familie Ring 284,9 Ringe, 5. Gemeinderat Niederwinkling 1 278,9 Ringe.

Schützenmeister Karl Nadler schloss die Siegerehrung mit dem Dank an seine Mitarbeiter, an die Sponsoren und vor allem auch an die Teilnehmer.

 

Weitere Fotos findest du hier
 

 
Schützen auf Reisen

Auf einem Zweitages-Ausflug begaben sich die Schützen und mit ihnen einige Gäste nach Österreich in die Wachau. Busfahrer Michael vom Busunternehmen Wanninger brachte die Ausflügler im fast vollbesetzten Bus sicher ans Ziel und wieder zurück. Tolles Wetter am ersten Tag ließ die Stadt Krems und die kleine Nachbarstadt Dürnstein im besten Licht erscheinen. Interessante Details aus der Stadtführung in Krems und von der Arbeitsweise der Winzer in der Wachau bereicherten die Schützen. Der Sonntag zeigte sich nicht von der sonnigen Seite. Beim Besuch mit Führung im einmaligen und Europa weit schönsten Barockensemble Stift Melk hatte der leichte Regen, der bis zum Mittag begann, keine Bedeutung.
Beim nachmittäglichen Besuch des "Kolomanikirtags" in Melk, ein Jahrmarkt mit rund 300 Ständen in der Melker Altstadt wäre sonniges Wetter schöner gewesen.
Eine Einkehr im Hacklberger Bräustüberl in Passau rundete eine von allen Seiten gelobte gut organisierte Fahrt ab.
  


30 Schützen beim "Duo-Schießen"

Sehr zufrieden zeigte sich 2. Schützenmeister Hans Zollner, der den verhinderten 1. Schützenmeister Karl Nadler bei der Siegerehrung vertrat. Rund 30 Schützen waren der Einladung zum "Duo-Schießen" am 6. September 24 gefolgt. Maximal 30 Schuss hatte jeder Schütze zur Verfügung um einen gutes "Blattl" zu schießen. Kurz vor Schießende erst wurden die "Duos" zusammengelost und anschließend das jeweils beste Blattl der zwei Schützen eines Duos zusammen gezählt.

Bei der Siegerehrung informierte Zollner zunächst über wichtige Termine. Die fünf besten Teiler des Abends erzielten: 1. Anton Wagner 20,5 Teiler, 2. Bianca Schindlmeier 21,6 Teiler, 3. Matthias Platz 24,0 Teiler, 4. Andreas Bachl 24,8 Teiler und 5. Hans Zollner 26,1 Teiler.
Entscheidend aber war welchen Teiler der zweite Schütze hatte, der ja addiert wurde. Dann durften sich die Duos ihre Preise oder Gutscheine in der Reihenfolge ihrer Ergebnisse aussuchen. Die besten Duos waren:
1. Lena Seidl + Anton Wagner 103,6 Teiler. 2. Raphael Bauer + Kerstin Hiendl 142,2 T., 3. Selina Kroiß + Erich Schindlmeier 163,1 T., 4. Hans Zollner + Julian Loibl 178,9 T:, 5. Lukas Weiß + Franziska Platz 194,3 T. Jeder Einzelne konnte aus den Preisen frei auswählen.

 

Die Vertreter der besten Duos und die besten Einzelschützen,
sofern sie bei der Siegerehrung noch anwesend waren.


Über 100 Jungschützen am Stand


Jungschützen und Ehrengäste nach der Siegerehrung

Mit 12 Jungschützen war unsere Jugendabteilung am Volksfestschießen vertreten. Fremde Gewehre, keine Schießausrüstung und die Hitze waren die Schwierigkeiten, mit denen sich die Teilnehmer auseinander setzen mussten. Allerdings durfte aufgelegt geschossen werden. Insgesamt ergab sich eine durchwachsene Bilanz, wobei auch viele Lichtblicke erkennbar waren.


Zwölf Jungschützen aus unserem Verein nahmen am Gaujugend-Volksfestschießen teil.
Betreut nicht nur beim Schießen durch Jugendleiterin Bianca Schindlmeier und Jugendleiter Lukas Weiß,
sondern auch beim anschließenden Volksfestbesuch.
 

Die Ergebnisse unserer Schützen:

Jugend (insgesamt 7 Mannschaften)
Hubertus Welchenberg 1    5. Platz 520,5 Ringe

Einzelwertung (34 Teilnehmer)
17. Marlene Helbrecht 176,2 Ringe
19. Benedikt Stadler 174,4 Ringe
25. Julian Loibl 169,9 Ringe
28. Sophie Kröninger 162,9 Ringe

Klick hier für alle Ergebnisse

Schüler (insgesamt 18 Mannschaften)
Hubertus Welchenberg 1      9. Platz 464,6 Ringe
Hubertus Welchenberg 2    16. Platz 396,9 Ringe

Einzelwertung (69 Teilnehmer)
19. Bauer Raphael 171,8 Ringe
38. Jonas Wagensohn 150,0 Ringe
45. Paulina Kröninger 142,4 Ringe
46. Laura Altmann 141,3 Ringe
53. Oberhoffer Franziska 131,1 Ringe
58. Altmann Elias 124,5 Ringe
59. Stadler Fabian 123,9 Ringe
67. Anna Bachl 109,1 Ringe


 

Fast wia im Voixfest

Für den monatlichen Sommer-Schießabend im Schützenheim hat sich die Jugendleitung etwas Neues ausgedacht. Nachdem ja im Sommermonat August das "Gaibodnvoixfest" ist, hat man in diesem Sinn ein "Sterndal-Schießen" organisiert. Ziel war möglichst viele Sterndal auf 10 Schuss abzuschießen, allerdings auf zehn Meter und nicht nur auf zwei "wia im Voixfest." Anschlag stehend freihändig und "traditionell". Als Preise gab's Schützen-Krüge mit dem Vereinsabzeichen, gestiftet von 2. Schatzmeister Erich Schindlmeier.

28 Teilnehmer waren es letztendlich, die großen Spaß hatten. Die Siegerliste lautete: 1. Matthias Platz 13 Treffer, 2. Lena Seidl 10/9 Tr., 2. Paulina Kröninger 10/9 Tr., 4. Sophia Göggelmann 10 Tr., 5. Jonas Wagensohn 9/9 Tr., 6. Erich Schindlmeier 9/7 Tr., 7. Hans Zollner 9/4 Tr. 8. Sandra Zollner 9 Tr.

Vielen Dank an die aktive Jugendleitung mit Bianca Schindlmeier und Lukas Weiß für das abwechslungsreiche Schießen, die sich aber auch über eine satte Einnahme für die Jugendkasse freuen konnte.
 


 

Die am Schluss des Schießens noch anwesenden Gewinner
mit Jugendleiterin Bianca Schindlmeier (links)
und Jugendleiter Lukas Weiß (rechts)
(Foto Josef Hiendl/Bianca Schindlmeier)

Endschießen

Schaut man auf die Teilnehmerzahl beim Endschießen, so liegt der Schluss nahe, dass es Zeit wurde, die Saison abzuschließen. Nur vierzehn Schützen kamen ins Schützenheim. Aber der Gemütlichkeit und der Unterhaltung tat das keinen Abbruch. Zumal Schützenschwester Gerlinde Wagner anlässlich ihres runden Geburtstags Preise und etwas Süßes gestiftet hatte. Bei der Preisverteilung bedankte sich 2. Schützenmeister Hans Zollner bei Gerlinde Wagner für die Bereicherung des Endschießens und bei Martina Bachl für die Besorgung der Preise.
 

 

Weiter machte er auf die nächste Termine aufmerksam: Juli und August am 1. Freitag im Monat Sommerschießabend, wobei am 5.7. die Jugendabteilung zum "Sterndal-Schießen" einlädt. Am 12.7. sind wir zum 50-jährigen Gründungsfest in Geraszell eingeladen. Die Besten beim Endschießen waren:
1. Martina Bachl 19,2 Teiler, 2. Hans Zollner 34,2 Teiler, 3. Julian Loibl 35,4 Teiler, 4. Fabian Stadler 97 ´T., 5. Anton Wagner 104,7 T.

Niederbayerische Meisterschaft:

Faszination Lichtschießen

Erstmals waren unsere Schützen aus der Schülerklasse beim  Faszination Lichtschießen auf niederbayerischer Ebene vertreten. Bis nach Ried im Landkreis Rottal-Inn fuhren sie mit Jugendleiter Lukas Weiß und ihren Eltern. Ein tolles Erlebnis für die Drei, sich mit Gleichaltrigen aus ganz Niederbayern im Lichtschießen mit dem Gewehr zu messen.

Hier die Ergebnisse aller unserer Teilnehmer bei der Niederbayerischen zum Download (PDF-Datei)
 

Und hier die Ergebnisse des Jugend-Fernwettkampfes 2024
auf Gauebene zum Download (PDF-Datei)

 



Jugendleiter Lukas Weiß mit Paulina Kröninger,
Seidl Lena und Jonas Wagensohn
(Foto Marianka Seidl)

Personalie

Seit Mai 2024 haben wir mit Lukas Weiß (2. Jugendleiter) einen neuen Vereinsübungsleiter in unseren Reihen. Die Ausbildung enthält folgende Inhalte:
Die Entwicklung des Schießsports;
Kinder- und Jugendarbeit
Technikmodell Luftgewehr stehend (Schwerpunkt) Technikmodell Luftpistole
Körperliches Training für Sportschützen
 

 

Mit erfolgreichem Abschluss erhielt Lukas die
Teilnahmebestätigung sowie den Ausweis zum Vereinsübungsleiter.
Die Ausbildung dient als Anerkennung zur Obhut von Kindern und Jugendlichen nach §27 Waffengesetz und ist als Vorstufe für eine Trainer C- oder Jugendleiterausbildung anerkannt.

LG 2 steigt in Gauklasse A auf

Zufrieden mit den sportlichen Ergebnissen zeigte sich 1. Sportleiter Josef Hiendl bei der Abschlussfeier der RWK-Saison 23/24. Er hob den Meistertitel der zweiten LG-Mannschaft in der B-Klasse Nord hervor. Die Mannschaft mit Mannschaftsführerin Franziska Platz, Lukas Weiß (Meistertitel in der Einzelwertung), Magdalena Schneid (Vizemeisterin EW) und Christoph Schneid (8. Platz EW) kämpft in der nächsten Saison in der Gauklasse A.

Lobenswert fand der Sportleiter den Klassenerhalt der ersten LG- und ersten LP-Mannschaft in der Bezirksliga, wobei Andreas Bachl in der EW-LG einen hervorragenden dritten Platz schaffte. Die zweite LP-Mannschaft erkämpfte sich in der Gauoberliga LP den 4. Platz,

Großes Lob, so der Sportleiter, erhalte der Verein auch für die beiden Jugendmannschaften, die in den Gau-Jugendrunden 1 und 2 mittlere Plätze erreichten. Selina Kroiß sicherte sich in der EW den Meistertitel mit einem Schnitt von 281,67 Ringen

 

Die 2. LG-Mannschaft (Meister und Aufsteiger!!!) mit Lukas Weiß,
MF Franziska Platz, Christoph Schneid und Magdalena Schneid
(Foto Franziska Platz)


 

 

Einzelwertung:

Andreas Bachl, 3. Platz Bezirksliga LG

Selina Kroiß, 1. Platz Jugendrunde 1

Lukas Weiß, 1. Platz Gauklasse B Nord

(Foto Lukas Weiß)

 

Die Jüngsten im Finalduell

Die Zwillinge Laura und Elias Altmann haben im Mai Geburtstag. Mit Unterstützung ihres Großvaters Hans Hofmarksrichter stifteten sie eine Scheibe, die nun ein "zweites Leben" erhält. Die Scheibe ist nämlich von Kunstmaler Michael Reczko, der sie vor vielen Jahren gemalt hatte, neu aufbereitet worden und schaut toll aus. Sie hing viele Jahre lang im ehemaligen Gasthaus Buchner-Kammerl, Herberge vom früheren Patenverein Gemütlichkeit Oberwinkling.
Die Scheibe wurde auf Blattl ausgeschossen. Der Sieger wurde aber, wie es die Stifter vorgaben, erst in einem Finalduell mit je einem Schuss (Blattlwertung) zwischen dem 6.- und 14.-Platzierten ermittelt. Dies waren dann Paulina Kröninger als Sechste und Anna Bachl als 13., da Elias Altmann als 14. verzichtete. Knapp gewann dann Anna Bachl die "Scheibe mit Geschichte", die Freude darüber war ihr ins Gesicht geschrieben.
Bei der Scheibenübergabe durch 2. Jugendleiter Lukas Weiß bedankte sich 2. Schützenmeister Hans Zollner nochmals bei den Scheibenstiftern und ihrem Opa.

 


Anna Bachl gewann im Finalduell vor Paulina Kröninger die von Elias und Laura Altmann gestiftete Scheibe.

Zum 140. das 100-jährige im Film  ---

Sehr viel Zuspruch erhielten die Hubertus Schützen zu ihrem Filmabend am Samstag 27. April 24. Zum ersten Mal wurde das Schützenheim für eine Filmvorführung in größerem Rahmen genutzt. Gut, dass die Voraussetzungen dafür schon beim Ausbau des Schützenheims geschaffen worden waren. Den Mitgliedern, die damals den Ausbau planten und durchführten, zollte so mancher der Gäste Respekt wegen der vorausschauenden Planung.
2. Schützenmeister Hans Zollner hieß eine Reihe von Ehrengästen willkommen: den damaligen Schirmherrn vom 1984er Fest Alfons Schäffer, Fahnenbraut Margit Schneid, die Festdamen Brigitte Fuchs, Gabi Kammerl-Groitl, Waltraud Sperl und eine große Gruppe vom damaligen Patenverein Gemütlichkeit Oberwinkling mit 1. Schützenmeister Horst Kowalski. Sogar der damalige Pfarrer Georg Prösl im Alter von über 90 Jahren hatte den Schützen mit seinem Besuch die Ehre gegeben und wurde mit einem Extra-Applaus bedacht.
Stellvertretend für die vielen Mitglieder, die beim 100-jährigen Jubiläum mitgewirkt hatten, begrüßte Zollner den damaligen 2. Schützenmeister Heinz Eisenhut und die Festausschussmitglieder Ludwig Wolf, Günther Oischinger und Petra Zollner.
 

Ein gelungener Abend

Beim Rückblick auf dieses große Fest mit 88 Vereinen gehöre es sich, so Zollner, derer zu gedenken, die bereits verstorben sind. Stellvertretend für alle bereits verstorbenen Mitarbeiter und Helfer beim Fest von 1984 nannte er dann vor dem stillen Gedenken folgende Namen: Fahnenmutter Hildegard Eisenhut, 1. Schützenmeister Hans Zollner sen. sowie die Festausschussmitglieder Hans Riedl, Stadler Josef sen., Hans Hilmer und Adolf Baumgartner.
Der insgesamt rund eineinhalbstündige Film rief bei den Zuschauern vieles in Erinnerung, sowohl was den Ablauf des Festes als auch was die vielen Personen im Film betraf.

Am Ende der Vorführung gab es großen Applaus. 2. Schützenmeister Zollner sprach den Helfern bei den Vorbereitungsarbeiten Dank aus. Weiter meinte er, es sei erfreulich, dass der von Hobby-Filmern erstellte Film so viel Anklang gefunden habe.