Archiv |
|
Schießsaison eröffnet Über zwanzig Schützen kamen am Eröffnungs-Freitag
13.9.19 ins Schützenheim. Siebzehn beteiligten sich am Eröffnungsschießen,
das auf Blattl ausgetragen wurde. LP- und LG-Schützen durften aufgelegt
schießen. Für eine kleine Stärkung zwischendurch hatte Martina Bachl
gesorgt, die auch die vielen Sachpreise eingekauft hatte. Sportleiter Josef
Hiendl jun. war für die Auswertung verantwortlich. Anhand dessen
Ergebnisliste führte Schützenmeister Karl Nadler die Preisverteilung durch:
1. Christoph Baumgartner 58,5 Teiler, 2. Erich Schindlmeier 60,4 Teiler, 3.
Hans Zollner 65,5 Teiler, 4. Martina Bachl 71,4 Teiler, 5. Josef Hiendl sen.
78,4 Teiler und weitere zwölf Preisträger. |
Schnupperschießen Recht erfreut zeigte sich Jugendtrainer Andreas Bachl von
der Beteiligung beim Schnupperschießen, das vor dem Eröffnungsschießen
stattfand. Zu Beginn stellte der Jugendtrainer die Sicherheitsvorschriften
vor, die von jedem eingehalten werden müssen, wie er ausdrücklich betonte.
Dann durften die "Neuen" endlich mit dem Luftgewehr schießen. Jugendleiterin
Bianca Schindlmeier hatte vielfältige Unterstützung von erfahrenen
Jungschützen aus der Jugendabteilung. Auch einige Eltern konnten sich ein
Bild vom Sportschießen machen und das Schützenheim begutachten. |
15 Kids bei der Ferienfreizeit der Hubertus Schützen
|
|
„Mit Aug und Hand zum Ziel“ war das Motto beim Feriennachmittag im Schützenheim, der in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Niederwinkling angeboten wurde. Jugendtrainer Andreas Bachl hatte zusammen mit seinem Jugendteam und einigen Erwachsenen eine Vielzahl von Spielen zusammengestellt. So durften die Kinder unter anderem mit dem Lichtgewehr schießen oder sich beim Blasrohrschießen versuchen. Eine besonders ruhige Hand brauchte man beim „heißen Draht“. Bei allen Spielen waren Konzentration und Körperbeherrschung gefordert, Fähigkeiten, die beim Sportschießen, aber auch in Schule und Beruf von Vorteil sind. Nachdem die Spiele durch den Jugendtrainer vorgestellt waren, absolvierten alle fünfzehn Teilnehmer die acht Stationen in Gruppen mit je einem Gruppenführer, der die erworbenen Punkte notierte.
|
Zwischendurch gab‘s eine kleine Brotzeit, was nicht nur zur Stärkung sondern auch zu einer gewissen Entspannung für den Einzelnen beitrug. Zum Abschluss wertete der Jugendtrainer zusammen mit seinen Mitarbeitern (Sophia Göggelmann, Magdalena Schneid, Anna Schindlmeier, Emely Seidl und Florian Ehrl) die Ergebnislisten aus. Es zeigte sich, so Andreas Bachl abschließend, dass jeder Teilnehmer mindestens bei einer Station das beste Ergebnis erzielen konnte. So erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und eine Einladung zum Schnupperschießen am Freitag, 13. September von 17 bis 19 Uhr im Vereinsheim der Hubertus Schützen Welchenberg. |
Zum vierten Mal in Folge
Gewinner des Wanderpokals Florian Ehrl Bester in der Schülerklasse - Sina Loibl Zweite bei der Jugend Jugendvolksfestschießen des Schützengaues Straubing-Bogen
|
|
Unsere Jugendmannschaft hat wieder einmal eine sehr gute Leistung gezeigt. Trotz schweißtreibender Temperaturen in der Schießhalle der Schützengilde Straubing waren sie nicht zu schlagen. Mit 559 Ringen (19 Ringe Vorsprung vor den Sportschützen Atting) durfte die Mannschaft den Siegerpokal aus den Händen von Landratstellvertreter Ferry Eckl, Stadtrat Peter Mittermeier und Gaujugendleiter Andreas Bachl in Empfang nehmen. Die Ergebnisse der Jungschützinnen waren ausgezeichnet: Sina Loibl 191 Ringe (Zweite in der Einzelwertung), Anna Schindlmeier 186 Ringe (Vierte in der EW), Magdalena Schneid 182 Ringe (Neunte in der EW). |
![]() Die Jugendmannschaft mit den Pokalen (Sina fehlte bei der Siegerehrung) mit Ferry Eckl, Peter Mittermeier und Andreas Bachl |
Bei der Glücks-Volksfestscheibe gab es 25 Geld- und Sachpreise auf Blattl. Anna Schindlmeier 55,6 Teiler als Elfte und Magdalena Schneid 113,7 Teiler als 23. durften aus den Preisen wählen. Gratulation an allen Jungschützen!
|
![]() |
![]() Die zweite Jugendmannschaft mit Florian Ehrl, Christoph Baumgartner (LP) und Lukas Weiß belegte den 9. Platz |
![]() Die Welchenberger Teilnehmer mit MdL Josef Zellmeier, Gaujugendleiter Andreas Bachl, seine Stellvertreterin Bianca Schindlmeier, Gaujugendsprecherin Sophia Göggelmann und Gaujugendsprecher Matthias Heigl (im Hintergrund) |
Vierter Platz im LP-Finale Die LP-Mannschaft in der Besetzung Georg Wittmann, Erich
Schindlmeier und Karl Nadler erreichte beim Arco-Cup-Finale der LP-Schützen
den vierten Platz. (Teiler-Ergebnisse untenstehend). Das bedeutete ein
Preisgeld von vierzig Euro und zwei 5-Liter Fässer Bier. Gratulation!
|
![]() Bianca und Charly beim Abtransport der Fässer. |
Zweimal ins Halbfinale Eine Luftgewehrmannschaft und eine Luftpistolenmannschaft
waren in den Arco-Cup 2019 gestartet. Und beide Mannschaften konnten sich
bis ins Halbfinale durchkämpfen. Die LG-Mannschaft hatte hier die
Schützengilde Straubing zu Gast. Trotz guter Teiler von Anna (22), Sophia
(38) und Magdalena (118) hatten die mit Spitzen-Schützen angetretenen
Straubinger die Nase vorn. Trotzdem Gratulation zum Halbfinaleinzug! |
|
Ein Riesen-Fest "Think big" haben sich die Feuerwehrler in Haid gedacht, als
sie ihr 125-jähriges Gründungsfest planten. Und das war es schlussendlich
auch: 97 Vereine eingeladen, dazu brauchte es natürlich ein großes Bierzelt,
2300 Sitzplätze wurden genannt. Die andere Zahl: Haid selbst hat 28
Einwohner, mit den umliegenden Weilern sind es trotzdem nicht 100! Respekt
für den großen Einsatz! Und wir Hubertus Schützen waren als Nachbarverein
einer der eingeladenen. Am Freitagabend begann das Fest mit einer
unsererseits mageren Beteiligung. Am Sonntag waren wir dann ganz ordentlich
vertreten. |
|
Auf der Bayerischen Gefreut hat sich unser Schüler-Schütze Florian Ehrl, als er
erfuhr, dass er sich zur Bayerischen Meisterschaft im LG-Dreistellungskampf
qualifiziert hatte. Aber ... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erich mit 60,6 Teiler Sieger Für jeden Teilnehmer gab's beim Endschießen einen Preis. Dies ermöglichte Schützenschwester Gerlinde Wagner, die anlässlich ihres runden Geburtstags zehn Sachpreise zum Endschießen gestiftet hatte. Trotz der großen Hitze kamen über zwanzig Mitglieder ins Schützenheim. Sie konnten sich über eine kleine Brotzeit (Gewinn beim Jubiläumsschießen) und Kuchen und Kaffee freuen. Tochter Kerstin Hiendl nahm dann die Preisverteilung vor. |
. Kassier Erich Schindlmeier hatte mit einem 60,6 Teiler das Schießen gewonnen und durfte als Erster aus den vielen Sachpreisen wählen. 2. Platz Josef Hiendl senior 92,3 Teiler, 3. Platz Thomas Schneid 100,2 Teiler, 4. Platz Petra Ehrl 101,4 Teiler, 5. Platz Margit Schneid 107,4 Teiler, 6. Hans Zollner 108,6 Teiler, 7. Ludwig Grill 116,0 Teiler, 8. Gerhard Rosenmüller 121,9 Teiler, 9. Martina Bachl 124,0 Teiler, 10. Lukas Weiß 137,6 Teiler. |
![]() |
![]() |
LP 1 ist Aufsteiger Die erste Luftpistolenmannschaft hat, wie unten berichtet, den Meistertitel in der LP-Gauliga errungen. Nach Abschluss aller niederbayerischen Gauligen werden die Aufsteiger in die niederbayerische Bezirksliga anhand des Ringdurchschnitts der abgelaufenen Saison ermittelt. Mit einem Mannschaftsschnitt von über 1400 Ringen gehörten unsere Luftpistolenschützen dazu. Sie schießen damit nach einem Jahr Abstinenz in der Saison 2019/20 wieder auf Bezirksebene um Punkte. Viel Erfolg! |
![]() |
Drei RWK-Meistermannschaften 2018/19 | |
Dreifache Gratulation!!! |
|
Erste Mannschaft LP Gauliga-Meister ![]() |
Sensationell: Jugend 1 zum dritten Mal in Folge Meister ![]() |
Auf der Niederbayerischen Einige unserer Jungschützen qualifizierten sich mit guten
Ergebnissen bei der Gaumeisterschaft für die Niederbayerische Meisterschaft.
In der Juniorenklasse 2 weiblich erkämpfte sich Anna Schindlmeier mit sehr
guten 375 Ringen (95, 92, 94, 94) einen 12. Platz bei 36 Teilnehmerinnen.
Magdalena Schneid schoss 361 Ringe (93, 92, 90, 86) und belegte den 28.
Platz in derselben Klasse. In der Juniorenklasse 1 weiblich startete Sophia
Göggelmann und wurde mit sehr guten 381 Ringen (95, 95, 97. 94) Neunte bei
24 Starterinnen. |
![]() |
![]() Andreas kündigt die Wettkampfmodalitäten an. |
![]() Sophia im "Computer-Kammerl" hatte gerade nichts zu tun. |
Volles Haus Schon lange nicht mehr sind so viele Mitglieder der
Einladung der Jungschützen zum Ostereier-Schießen gefolgt. Seit rund 25
Jahren wird es durchgeführt, anfangs sogar an zwei Tagen hintereinander,
immer am Schießabend vor dem Palmsonntag. Mit sichtlicher Freude gab
Jugendleiterin Bianca Schindlmeier bei der Siegerehrung bekannt, dass 42
Personen gekommen waren, darunter auch einige Nichtmitglieder. Sie bedankte
sich bei allen, die mitgemacht hatten, besonders bei ihren jungen Mithelfern in der
Organisation. Zusammen mit Lukas Weiß übergab sie dann die
Sonderpreise an die "Glücks"-Gewinner. |
![]() |
![]() Christoph und Lukas beim Auswerten |
![]() Gut geschossen, Magdalena! |
![]() Erich bekam einen Trostpreis von Jugendleiterin Bianca und Auswerter Lukas. |
![]() Frieda erhielt ebenso einen kleinen Schoko-Osterhasen. |
![]() Die jüngste Teilnehmerin war auch bei den Preisträgern. |
![]() Magdalena freute sich über einen der drei Hauptpreise. |
![]() Hans war eigentlich schon mit dem Likör zufrieden. |
![]() Elvi war bei der Osterscheibenwertung die Beste, Gratulation! |
Sophia im Deutschland-Kader! Dass unsere Schützin Sophia Göggelmann Top-Ergebnisse
mit dem Luftgewehr erzielen kann, wissen wir im Verein. Dass sie auch mit
der Armbrust gut umgehen kann, das haben wir neulich aus einem Beitrag in der
Plattlinger Zeitung erfahren. Bei den Isarschützen
Plattling, wo sie seit 2015 Wettkämpfe schießt, hat sie seit einiger Zeit
auch das Armbrust-Schießen entdeckt und ein halbes Jahr später schon wurde
sie bayerische Meisterin in dieser Disziplin. Bei einem
Ausscheidungs-Schießen in Frankfurt schaffte sie mit 388 Ringen den 2. Platz
und damit den Sprung in den Nationalkader. Beim nächsten
Ausscheidungswettkampf für die Weltmeisterschaft, der am 11. und 12. Mai in
Plattling stattfindet, hat sie die Chance, sich für die Welttitelkämpfe
im russischen Uljanowsk zu qualifizieren. Wir wünschen unserer jungen
Schützin viel Erfolg und drücken ihr die Daumen. |
|
Drei unserer Mädels im KO-Finale Drei Schützinnen unseres Vereins qualifizierten sich bei den
Gaumeisterschaften 2019 für das große Gaufinale am Sonntag 17. März. Martina Bachl und Magdalena Schneid waren im Finale Klasse 3 der LG Schützen
vertreten. Im Vorkampf waren 10 Schuss abzugeben, von 15 Teilnehmern konnten
10 das KO-Finale erreichen. Hier erkämpften sich Magdalena und Martina mit 93,0 und mit 92,6 Ringen einen 3.
bzw. 4. Platz. |
![]() Magdalena (2. von links) bei der Siegerehrung neben MdL Josef Zellmeier schoss im KO-Finale sehr beständig, erst beim letzten Schuss musste sie sich geschlagen geben -> 2. Platz!! Gratulation an alle drei Schützinnen, die unseren Verein würdig vertreten haben!! |
Altes = Neues Schützenmeisteramt Aus der Generalversammlung am 8.3.19 Zu Beginn der Versammlung rief 1. Schützenmeister Karl Nadler vor dreißig erschienenen Mitgliedern im Schützenheim die wichtigsten Ereignisse seit der letzten Versammlung im März 2017 in Erinnerung. Hier zählte er die Faschingsveranstaltungen, die Ortsmeisterschaften, die Königsfeiern mit vorausgehendem Gedenkgottesdienst, die Finalschießen zur Vereinsmeisterschaft, die Geburtstagspreisschießen, das Ostereierschießen und Nussschießen der Jugend, die Ferienfreizeit für Kinder in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und die Beteiligung bei vielen örtlichen Veranstaltungen auf. Ältere Sportgeräte habe man veräußert, da sie kaum mehr in Anspruch genommen worden seien. Der Verein weise im Vergleich zu vor zwei Jahren mit 134 einen höheren Mitgliederstand auf, davon gehören 39 Personen der Jugendabteilung (bis 27 Jahre) an und 51 seien Schützendamen. Weiter informierte er, dass man über die Anschaffung von elektronischen Schießanlagen nachdenke, wobei er betonte, dass man auf keinen Fall einen Schulden finanzierten Kauf wolle. Abschließend bedankte sich Nadler bei allen Mitarbeitern im Schützenmeisteramt und Vereinsausschuss sowie auch besonders bei der Gemeinde Niederwinkling für die gewährte Unterstützung. Schatzmeister Wolfgang Wagner klärte in seinem Bericht über die größten Geldströme bei den Vereinsfinanzen auf. Dies seien auf der Einnahmenseite die Mitgliedsbeiträge, Erlöse aus eigenen größeren Veranstaltungen und die Einnahmen bei den Schießabenden und Spenden. Auf der Ausgabenseite stünden die Beiträge an den Bayerischen Sportschützenbund, die Kosten für Heizung und Strom im Schützenheim sowie die Ausgaben für Sportgeräte und Material ganz oben. Für das Geschäftsjahr 2017 ergab sich ein kleines Minus, für 2018 ein Plus in der Vereinskasse, so der Schatzmeister abschließend. |
Bürgermeister Ludwig Waas meinte, die Hubertus Schützen könnten stolz sein auf die gelungenen Ortsmeisterschaften und die vielen jungen Leute im Verein. Ebensolches gelte für die sportlichen Leistungen. Dies sei vor allem den Funktionsträgern aber auch den aktiven Mitgliedern ob im gesellschaftlichen oder sportlichen Bereich zu verdanken. Für die Teilnahme bei gemeindlichen Veranstaltungen bedanke er sich, denn die Vereine seien die gesellschaftlichen Säulen der Gemeinde.
Als Wahlleiter führte der
Bürgermeister dann die turnusgemäßen Wahlen durch. Die Ergebnisse: 1.
Schützenmeister Karl Nadler, 2. Schützenmeister Hans Zollner, 1.
Schatzmeister Wolfgang Wagner, 2. Schatzmeister Erich Schindlmeier,
Schriftführerin Martina Bachl, 1. Sportleiter Josef Hiendl junior, 2.
Sportleiter Josef Hiendl senior (Positionen getauscht), Damenleiterin Margit
Schneid, Jugendleiterin Bianca Schindlmeier, Vereinsausschuss Andreas Bachl,
Erich Schindlmeier, Josef Bayerl (neu), Andreas Hiendl (neu) und Sophia
Göggelmann (neu), Fahnenjunker Leonhard Müller, Kassenprüfer Josef Bayerl
und Andreas Hiendl (neu). Danach informierte 2. Schützenmeister Zollner
die Mitglieder aufgrund der Datenschutzgrundverordnung über die
gespeicherten Daten und die Rechte der Mitglieder. Im Weiteren machte er auf
die sportlichen Leistungen der Jugendmannschaft aufmerksam. Bei den
Rundenwettkämpfen hätten sie zweimal hintereinander den Meistertitel geholt
und in drei aufeinander folgenden Jahren das Gäubodenvolksfest-Turnier
gewonnen. Vereinstrainer Andreas Bachl berichtete von den
Überlegungen über den Kauf von elektronischen Schießanlagen. Er sagte, dass
man in einer frühen Phase der Entscheidungsfindung sei und auch auf
eventuelle technische Verbesserungen hoffe, so dass die Bedienung der Anlage
für den Schützen sehr einfach zu handhaben sei. |
Hochzeitsscheibe für Magdalena Im Rahmen der Generalversammlung wurden auch die Ergebnisse
des Schießens auf die Hochzeitsscheibe bekannt gegeben. Das Stifterpaar
Petra und Andras Bachl nahm die Preisverteilung selber vor. Den
Gewinnerteiler hatten sie auf einen 61 Teiler festgelegt, was bei den vier
Schießabenden, an denen das Schießen ausgetragen wurde, noch niemand wusste. Beim Siegerentscheid ging es knapp zu, so Andreas. Es musste
erst der Deckteiler entscheiden, wer die Scheibe mit einem sehr schönen
handgemalten Bild in Empfang nehmen durfte. Glückliche Siegerin ist
Magdalena Schneid 60,8 und 41,7 Teiler vor Hans Zollner 61,2 und 31,5
Teiler. 3. Wolfgang Wagner 66,3 Teiler, 4. Sophia Göggelmann 55,6 Teiler und
5. Anna Schindlmeier 54,9 Teiler. |
|
Vier in der Gaujugend aktiv Seit der letzten Jugendversammlung im Schützengau
Straubing-Bogen sind vier unserer jungen Mitglieder aktiv in die
Jugendarbeit des Schützengaues eingebunden. |
![]() Gausschützenmeister Roland Saller (rechts) mit dem neuen Gaujugendleiter Andreas Bachl (Mitte) und Stellvertreterin Bianca Schindlmeier (hinten) |
Asiatischer Abend Pikante Vorspeisen, süßsauere
Hauptspeisen und süße Nachspeisen gab's beim diesjährigen Faschingsabend im
Schützenheim. |
|
Petra und Andreas holten sich die Titel |
|
Die Hubertus-Meister-Titel wurden dieses Mal eine Beute der
Familie Bachl. Andreas siegte mit der Luftpistole, seine Ehefrau Petra mit dem
Luftgewehr. In zwei spannenden Finalkämpfen setzten sich die Beiden durch. |
2. Platz LG Sophia Göggelmann, 3. Platz LG Sina Loibl. |
![]() Alle sieben LP-Schützen waren zum Finale angetreten. Schießleitung Bianca Schindlmeier |
![]() Sechs Schützinnen und ein Schütze beim LG-Finale. Schießleitung Andreas Bachl |
![]() Die Geldpreis-Gewinner in der Disziplin Luftpistole |
![]() Sie konnten lachen - die drei besten Schützinnen mit den Geldpreisen. |
Nussschießen - eine gelungene Abwechslung |
|
Nach zwei Jahren waren nicht nur die Mitglieder "zwischen den
Jahren" zum Nussschießen eingeladen. Über dreißig waren der Einladung gefolgt
und hatten einen vergnüglichen Abend. Organisiert wurde das altherkömmliche
Schießen, es soll schon seit über 100 Jahren veranstaltet werden, von der
Schützenjugend. |
![]() |
![]() |
![]() |
Kerstin Wagner neue Schützenkönigin Jugendschützenkönigin Magdalena Schneid,
Die Schützenköniginnen mit dem gemeinsam gesungenen "Welchenberger
Schützenlied" geehrt.
Weitere Infos auf der Königsseite 2018
|
|
- - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
hier klicken für ein paar Fotos von diesem schönen Tag
|
|
Sina Loibl und Sandra Zollner gewinnen die
Finalschießen 29 Mannschaften - Edi Kasoli erhält die Glücksscheibe
|
|
Ein spannendes Finale gab es bei der Ortsmeisterschaft der Hubertus Schützen Welchenberg. „Für die Zuschauer spannend, den Finalisten aber werde eine Höchstmaß an Konzentration abverlangt.“, meinte anerkennend Schirmherr 1. Bürgermeister Ludwig Waas in seinem Grußwort. Den Mannschaftswettbewerb gewannen „De Daußdan“ in der Mixed-Klasse, Firma Rauschendorfer GmbH in der Jugend- und die FFW Welchenberg in der Damenklasse. Fünf Tage über das vorletzte Wochenende weg herrschte an den Schießständen der Welchenberger Schützen reger Schießbetrieb. Familien-, Vereins-, Freizeit- und Firmenmannschaften waren eingeladen, ihre Treffsicherheit mit dem Luftgewehr unter Beweis zustellen. Daneben lief auch der Wettbewerb Blasrohrschießen. Das Teilnehmerfeld enthielt alle Altersgruppen, vom Achtjährigen bis zu über Siebzigjährigen. Vor der Siegerehrung am vergangenen Samstag im Schützenheim standen noch zwei Finalschießen, durchgeführt von Sportleiter Josef Hiendl, auf dem Programm. In der Erwachsenenklasse siegte Sandra Zollner mit dem letzten Schuss (47,2 Ringe) vor Magdalena Müller mit 46,1 Ringen und Thomas Ehrl mit 45,5 Ringen. Sina Loibl verteidigte in der Jugendklasse ihren im Vorjahr errungenen Titel erfolgreich mit 48,4 Ringen vor Anna Schindlmeier (45,1 Ringe) und Lukas Weiß (42,0 Ringe). Einen verdienten Applaus erhielten die Schützen für jede geschossene „Zehn“. Anschließend folgte die Siegerehrung in den Mannschaftswettbewerben. In seinem Grußwort freute sich Schirmherr Ludwig Waas über die große Beteiligung und lobte die tolle Organisation der Ortsmeisterschaft durch die Hubertus Schützen. Das Finalschießen sei sehr spannend für die Zuschauer, den Finalisten werde aber ein Höchstmaß an Konzentration abverlangt.
|
1. Schützenmeister Karl Nadler bedankte sich bei allen Teilnehmern. An die Firma Rauschendorfer GmbH, vertreten durch den Firmenchef Kurt Rauschendorfer, überreichte er einen Pokal für die zahlreiche Beteiligung. Anerkennend fügte Nadler hinzu, dass alle Schützen der Firma freihändig geschossen haben. In der Jugendklasse gewann die Firmenmannschaft „Rauschendorfer GmbH“ 179,2 Ringe (Leon Isaak 67,8 R., Dominik Meier 65,8 R., Lukas Wagner 45,6 R.). Die Damenwertung führte die Feuerwehr Welchenberg mit 282,1 Ringen an (Magdalena Müller 99,5 R., Kathrin Mader 92,5 R., Tanja Baumgartner 90,1 R.) vor der Feuerwehr Haid mit 271,4 Ringen. In der Mixed-Klasse siegten „De Daußdan“ mit 288,4 Ringen (Hans Zollner 97,9 R., Wolfgang Wagner 95,3 R., Erich Schindlmeier 95,2 R.). Zweiter Platz KSK Ober- und Niederwinkling 286,1 Ringe, dritter Platz Familie Zollner 280,7 Ringe, vierter Platz „De gmiadlichen Motorradler 1“ 279,0 Ringe, fünfter Platz „Die Profilaktischen“ 278,7 Ringe. Alle 29 Mannschaften erhielten Sachpreise. Im Wettbewerb auf die Glücksscheibe, wo es hauptsächlich wie der Name sagt, auf das nötige Quäntchen Glück ankam, waren Geldpreise ausgeschrieben. Mit einem 18,5 Teiler lag Andreas Bachl an der Spitze. Zweite Michaela Stiglmeier 22,7 Teiler, Dritter Sebastian Luger 24,1 Teiler, Vierte Anette Stadler 27,7 Teiler und Fünfte Petra Bachl 30,4 Teiler. Besonderes Glück hatte Edi Kasoli, der mit einem 82,3 Teiler eine handgemalte Schützenscheibe von Stifter Walter Hofmann überreicht bekam. Beim Blasrohrturnier war Hans Staudinger mit 40 Punkten der Beste. Zweiter Konrad Simmel 38 Treffer, Dritter Kurt Rauschendorfer 36 Treffer, Vierter Hans Tremmel 34 Treffer, Fünfte Monika Tremmel 33 Treffer. Mit großem Dank an die Teilnehmer und seine Mitarbeiter im Verein schloss Schützenmeister Nadler die Siegerehrung ab. |
![]() Die Finalisten bei den Erwachsenen |
![]() Nach der Siegerehrung mit 1. Schützenmeister Karl Nadler |
![]() Die Finalisten in der Jugendklasse nach der Preisverteilung |
![]() Der Glücksscheibengewinner mit Stifter Walter Hofmann (rechts) |
Drei Titel und der Wanderpokal
Bei der Landkreismeisterschaft der Jungschützen 2018 in Atting glänzten unsere
Jungschützen wieder mit ausgezeichneten Leistungen. So sicherte sich Anna Schindlmeier in der Jugendklasse A (2002/03) mit 284 Ringen den 1. Platz und
Magdalena Schneid den 3. Platz mit 273 Ringen. Sophia Göggelmann
siegte in
der Jugendklass B (2000/01) mit 283 Ringen. Diese drei Jungschützinnen
heimsten auch den Titel in der Jugendmannschaftswertung mit 840 Ringen ein. |
Den Wanderpokal in der Mannschafts-Teilerwertung erhielten ebenfalls unsere Jungschützinnen
mit einem Gesamtteiler von 118,4 (Sophia mit einem 11,4-Teiler, Anna 29,6-T,
Magdalena 77,8 T.). Ebenfalls in der Jugendklasse,
erzielte Lukas Weiß als Neuling mit 248 Ringen ein respektables Ergebnis.
Florian Ehrl und Baumgartner Christoph in der Schülerklasse schossen 216
bzw. 173 Ringe und kamen mit Lukas auf den 13. Platz (von 15) in der
Jugendwertung und auf den 12. Platz (von 18) in der Blattlwertung.
Gratulation!!! Das Straubinger Tagblatt vom 3.10.18 (Ausschnitt): |
|
|
Schießsaison ist eröffnet
Mit einem Er-und-Sie-Schießen wurde die Schießsaison 2018 für das Winterhalbjahr
eröffnet. Nachdem beim 1. Schießabend recht wenig Mitglieder ins Schützenheim
gekommen waren, hatte man für eine Fortsetzung am 14.09. eingeladen. |
Dann bedankte er sich bei Rosmarie Riedl dafür, dass sie beim ersten und zweiten Schießen die Teilnehmer mit einem Kuchen überrascht hatte. Dank ging auch an Martina Bachl für's Preise einkaufen. Für alle Teilnehmer gab's dann die Preise. Das beste Blatt-Paar war Petra Zollner 60,4 Teiler und Josef Hiendl 83,9 Teiler. 2. Platz: Rosmarie Riedl 139,9 Teiler und Karl Nadler 36,7 Teiler, 3. Platz: Elvi Hiendl 117,5 Teiler und Tommy Häusler 202,6 Teiler. |
Mit Aug und Hand zum Ziel |
|
|
|
„Mit Aug und Hand zum Ziel“ - unter diesem Motto beteiligte sich die Jugendabteilung der Hubertus Schützen Welchenberg bei der Ferienfreizeit der Gemeinde Niederwinkling. Am drittletzten Freitagnachmittag der Ferien fanden sich 16 Kinder im Schützenheim Welchenberg ein. Zunächst stellten Jugendbetreuer Andreas Bachl und Jugendleiterin Bianca Schindlmeier mit ihren Helfern den Kindern die acht Parcourstationen vor. Besonderen Wert legten sie dabei auf den sicheren und sorgfältigen Umgang mit dem Lichtgewehr und der Lichtpistole. Die weiteren Stationen waren Blasrohr-Schießen, Maßkrug schieben, Ball in den Korb werfen, Dosen werfen, Ziel werfen mit Ringen und der „Heiße Draht“. Bei allen Aktivitäten waren Konzentration und Geschicklichkeit gefragt. Zunächst konnten die Kinder an jeder Station probieren. Danach wurde es Ernst.
|
Denn in jeder Disziplin wurden die
Besten ermittelt. Wenn es bei einer Disziplin mal nicht so gut lief, durften
die Kinder das betreffende Spiel wiederholen. Zwischendurch gab‘s auch eine
kleine Brotzeit und frisch gestärkt ging‘s dann zur nächsten Station.
Gemeinderätin Rita Gilch, die der Veranstaltung einen kurzen Besuch
abstattete, war überrascht, mit welchem Eifer die Kinder die Aufgaben
angingen. Beim Schießen mit der Lichtpistole musste schließlich der Sieger
noch durch ein Stechen ermittelt werden. Am Ende des Nachmittags stellte
Jugendleiterin Bianca Schindlmeier bei der Siegerehrung fest, dass jedes
Kind mindestens einmal bei den Besten einer Disziplin vertreten war. So
erhielten alle Teilnehmer einen Preis und eine Urkunde aus der Hand von 2.
Sportleiter Josef Hiendl jun. -> Weitere Fotos |
Welchenberger Jugend siegt zum
3. Mal hintereinander |
|
Unsere Jugendmannschaft mit Sophia Göggelmann, Anna Schindlmeier und Sina Loibl erzielte beim Volksfestschießen des Schützengaues 548 Ringe. Damit siegte die Jugendmannschaft zum dritten Mal nach 2016 und 2017 bei diesem Traditionsschießen anlässlich des Gäubodenvolksfestes in Straubing. Sina Loibl (187 Ringe) wurde in der Einzelwertung Zweite, Sophia Göggelmann (184 Ringe) Vierte und Anna Schindlmeier Zehnte (177 Ringe).
|
Die zweite Jugendmannschaft belegte einen guten 8. Platz (495 Ringe). Hier kam Magdalena Schneid mit 179 Ringen in der Einzelwertung auf den 8. Platz, Lukas Weiß mit 167 Ringen auf den 20. Platz und die Luftpistolenschützin Lisa Stadler mit 149 Ringen auf den 31. Platz. In der Schülerklasse war ein Schütze nicht dabei, so dass man in der Mannschaftswertung nicht vertreten war. Florian Ehrl erkämpfte sich mit einer zweiten guten Serie einen achten Platz (132 Ringe) und Michael Gierl, der das erste Mal auf einem elektronischen Stand schoss, kam auf den 17. Platz (54 Ringe). Bei der Volksfestscheibe (Blattlwertung) gewann Sina Loibl (39,8 Teiler) den 4. Preis. Weiter: 6. Anna Schindlmeier (44,4 Teiler), 16. Magdalena Schneid (69 Teiler), 24. Sophia Göggelmann (88,6 Teiler) und noch in den Gewinnerrängen 30. Lukas Weiß (132 Teiler). |
|
|
|
Landrat Josef Laumer überreichte den Pokal |
LP-Team
gewinnt Arco-Cup! Zwei LG-Mannschaften und eine LP-Mannschaft der
Welchenberger Hubertus Schützen starteten in den Arco-Cup-Wettbewerb 2018.
Während LG 1 (Schindlmeier Anna, Loibl Sina, Schneid Magdalena) bis in
Viertelfinale kam, LG 2 (Göggelmann Sophia, Bachl Petra, Schindlmeier
Bianca) knapp im Halbfinale scheiterte, erreichte das LP-Team das Finale am
22. Juli in Atting. Hier legte Georg Wittmann als erster Schütze einen sehr
guten 149 Teiler vor und Andreas Hiendl sicherte als zweiter Schütze mit dem
209 Teiler dem Team einen Platz in der Spitzengruppe. Erich Schindlmeier als
dritter und letzter Schütze gelang ein ausgezeichneter 69 Teiler. Dies
bedeutete für die Hubertus
Schützen den Sieg im Arco-Cup LP. |
|
Auszug aus Straubinger Tagblatt vom 28.07.18:
|
|
Mixed-Klasse-Sieger:
"De drei Bachl" 403 Teilnehmer hatten die
Sportschützen Bogen bei ihrer Stadtmeisterschaft 2018 anlässlich des
Volksfestes vom 13. - 17. Juli. Dabei waren auch "De drei Bachl" (Martina,
Petra und Andreas). Und wie im letzten Jahr errangen sie in der Mixed-Klasse
wieder den ersten Platz (Andreas 12,1 Teiler, Petra 26,8 T., Martina 30,8
T.). Mit diesen Teilern gab's bei der Volksfestscheibe einen 6., 29. und 35.
Platz und damit auch Preise. Bei der Stadtmeisterscheibe schoss Andreas 99
und 98 Ringe (2. Platz), Petra 98 Ringe (4. Platz) und Martina 95/94 Ringe
(12. Platz), wofür es Geldpreise gab. Glückwunsch zu diesen sehr guten
Leistungen! |
![]() |
Zünftiger Vereinsabend Eine "runde Sache" war der Vereinsabend am Freitag 29. Juni als Abschluss der Saison. Zunächst gab's eine Brotzeit, gestiftet vom Jubilar Sepp Helmbrecht, der auch noch ein Standl Bier mitgeliefert hatte. Ein weiteres Geburtstagskind (Wagner Toni) sorgte mit einem Kuchen für eine süße Nachspeise. Anschließend verkündete 1. Schützenmeister Karl Nadler die Ergebnisse des Geburtstags-Scheibenschießens. Gewinner der Scheibe war Hans Zollner, der nur einen 0,2 Teiler-Abstand zum geforderten 80-Teiler hatte. Eine Goaßmaß als 2. und 3. Platzierte erhielten Petra Bachl und Erich Schindlmeier. |
|
Mit einer Premiere wartete Schützenbruder Harald Helmbrecht auf. Der Vollblutmusiker überraschte die Mitglieder mit einem selbst komponierten und getexteten Welchenberger Schützenlied. Zunächst spielte er das Lied auf seinem Akkordeon vor, dann waren die Anwesenden aufgefordert kräftig mitzusingen, "um zumindest den Refrain schon im Kopf zu haben", so Harald.
|
Da der Sepp 80 geworden war, Ehrenmitglied ist und der Verein nun über einen
modernen Beamer mit großer Leinwand verfügt, hatte 2. Schützenmeister Hans
Zollner eine Diaschau vorbereitet. Bilder aus dem Vereinsleben seit über 50
Jahren waren zu sehen, hauptsächlich solche, auf denen der Sepp abgebildet
war. Die Diaschau endete mit einem Video, in dem der Sepp als Musiker
und Hauptakteur zu sehen war. Da gab's viel zu lachen, wie man auch im Bild
erkennen kann.
|
Damenschießabend Nach einiger Zeit lud die Damenleiterin Margit
Schneid wieder einmal speziell die Damen des Vereins zu einem Schießabend
ein. Dank der fleißigen "Einladearbeit" füllte sich der Aufenthaltsraum im
Schützenheim bis auf den letzten Platz. Zu Beginn stand ein Gaudischießen
auf dem Programm. Fünf Schuss auf eine Gaudischeibe waren zu absolvieren,
egal ob freihändig oder aufgelegt. |
Schon während des Schießen gab es herzhafte oder süße Schmankerl für die Anwesenden. (Auch die männlichen Mitglieder gingen nicht leer aus!) Zwischendurch wurden neue Cocktails serviert und probiert, wobei für eine Neuschöpfung ein Name gefunden werden musste: der "Weiherwasser-Cocktail" (Wortschöpfung Toni). Insgesamt betrachtet war der Abend eine schöne Bereicherung des Vereinslebens. |
RWK-Meistertitel verteidigt Zum zweiten Mal hintereinander gewann
unsere Jugendmannschaft den Meistertitel in der stärksten Jugendrunde des
Schützengaues Straubing-Bogen. Waren es letztes Jahr noch Sophia Göggelmann,
Magdalena Müller und Christoph Schneid, so gewannen 17/18 Magdalena Schneid,
Anna Schindlmeier, Sina Loibl mit den Aushilfen Lukas Weiß und Sophia
Göggelmann den Titel. Die Mannschaft zeichnete sich über die gesamte Saison
weg durch geschlossene Mannschaftsleistung aus. Den dritten Rang in der
Einzelwertung belegte Magdalena Schneid. Gefreut haben sich über den
großartigen Erfolg vor allem Betreuer Thomas Schneid und Jugendtrainer Ándreas Bachl. Schützenmeister Karl Nadler wird den Jugendlichen dann in der
bevorstehenden Abschlussfeier gratulieren. |
|
Unser
Ehrenmitglied wurde 80 Das "Pfellinger Geburtsdogsbladl" berichtete in großer Aufmachung: Unser Ehrenmitglied und ehemaliger, langjähriger 2. Schützenmeister Sepp Helmbrecht feierte anfangs der Woche seinen 80. Geburtstag. Zur "offiziellen" Feier hatte er ins Wirtshaus "Zum Cappo" eingeladen. Unter den vielen Gratulanten waren auch 1. und 2. Schützenmeister Karl Nadler und Hans Zollner. Sie überreichten im Namen des Vereins ein Geschenk und überbrachten die Glückwünsche des Vereins. (Foto rechts: Der 1. Schützenmeister mit dem Jubilar und Ehefrau Frieda.) |
|
|
Dass bei der Geburtstagsfeier des "Vollblutmusikers" Sepp Helmbrecht die gemütliche Musik nicht fehlen durfte, versteht sich von selbst. Dafür sorgten Sohn Harald und sein Musikerkollege mit Gitarre. Mit einem musikalischen Geburtstagsgruß überraschten den Sepp als Gesangsduo zwei Urenkel, die dabei viel Applaus ernteten. Sollte der Sepp diese Zeilen lesen wünschen wir ihm auch übers Internet "Alles Gute und Gesundheit", und uns, dass er weiter hin und wieder bei den Schießabenden vorbeischaut. |
Andreas
gewann wieder mal! Knapp 30 Mitglieder und Gäste waren der
Einladung Jungschützen zum Ostereier-Schießen 2018 gefolgt. Bianca und
Andreas mit den drei Jungs Lukas, Florian und Christoph wickelten das
Schießen zur vollen Zufriedenheit der Teilnehmer ab. Die Jungs kassierten,
gaben die Scheiben aus und werteten anschließend die Scheiben aus. Es wurden
so viele gute Schüsse abgegeben, dass zum Schluss die bunten Eier knapp
wurden. Zum Glück gab's aber noch die Schoko-Osterhasen. |
|
|
|
|
|
|
|
Zwei Mädels mit zwei
zweiten Plätzen
beim Gaufinale in Straubing Anna Schindlmeier (Jugend) und Bianca
Schindlmeier (Damenklasse) hatten nicht nur sehr gute Ergebnisse bei den
Gaumeisterschaften erzielt und sich damit für das Gaufinale qualifiziert.
Sie überstanden auch den Vorkampf im Finalschießen als erste (Bianca) und
als zweite (Anna). Sie behielten dann auch im KO-Finale die Nerven und
erkämpften sich jeweils einen zweiten Platz in ihrer Gruppe. GRATULATION!!! |
|
|
|
|
|
Griechische und
bayerische Schmankerl "In Griechenland da ist es schön!" war das Motto beim Faschingsabend 2018 im Schützenheim. Schon zum vierten Mal war ein Land Mottogeber für den Abend. Da "Essen und Trinken Leib und Seel zsamm haltn!" hatte das Schützenmeisteramt zusammen mit dem Ausschuss einen Partyservice beauftragt, typische Speisen zu liefern. Ergänzt wurden diese durch schmackhafte Salate und verführerische Nachspeisen von einigen Schützenschwestern und durch das Angebot der "Zielwasser-Bar". Auch das Vereinsheim war griechisch und faschingsgemäß von fleißigen Helfern geschmückt worden. So konnte man einen gemütlichen Abend genießen. |
|
|
Um den Nachwuchs braucht man sich bei den Hubertus
Schützen |
Vereinsmeister-Finale 17 LG und LP | |
Hubertus-Meister LG: Sandra Zollner Sehr knapp mit nur 0,4 Ringen Vorsprung holte sich Sandra Zollner den Titel "Hubertus-Meister" im Luftgewehr. Ihre schärfste Konkurrentin war die Jugendschützin Anna Schindlmeier, die mit ihrem Ergebnis von 96,3 Ringen einen für die Zuschauer spannenden Wettkampf lieferte. Mit 2,7 Ringen Rückstand kam Melanie Wagner auf den dritten Platz vor dem Schüler-Schützen Weiß Lukas der mit 87,8 Ringen eines seiner besten Ergebnisse erzielte. Da ein LG-Schütze nicht antrat, erhielt er "kampflos" die Blattl-Prämie. |
Hubertus-Meister LP: Andreas Bachl Mit 7,2 Ringen startete Andreas Bachl in den Wettkampf. Danach war allerdings kein Schuss mehr unter 9,2, sodass er letztlich mit 1,6 Ringen Vorsprung den Titel bei den Luftpistolenschützen holte. Schärfster Konkurrent war Vorjahressieger Erich Schindlmeier mit 93,8 Ringen. Am dritten Platz lag Georg Wittmann mit 91,7 Ringen vor Josef Hiendl sen. mit 90,4 Ringen. Nachwuchsschütze Thomas Häusler trat erstmals beim Finalschießen an und kam auf den fünften Platz. Die Blattl-Prämie gewann Josef Hiendl. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schöner Jahresabschluss Ein gelungener Jahresabschluss 2017 war das Packerlschießen. Immerhin 25 Personen waren der Einladung gefolgt. Schon das Schießen, ob freihändig oder aufgelegt, machte den meisten Spaß. Und letzten Endes schossen auch die "Spitzenschützen", da ohne Ausrüstung, doch dann lieber noch eine oder zwei Scheiben aufgelegt. 2. Schützenmeister Hans Zollner überreichte vor der Preisverteilung noch einige Urkunden und Medaillen. Weiter las er die Namen der Teilnehmer des Vereinsmeister-Finales vor und rief alle, ob RWK-Schütze oder Nicht-Rwk-Schütze, auf, an der Vereinmeisterschaft des Jahres 2018 mitzumachen. |
![]() |
Dann ging's an die Preisverteilung. Gewonnen hatte jeder Beteiligte, da
jeder sich ein Packerl aussuchen konnte. Die besten Fünf (Bachl Petra,
Zollner Hans, Ehrl Florian, Schindlmeier Erich, Ehrl Petra) bekamen noch einen
Preis in Form von Einkaufs- und Getränkegutscheinen. Aber gewonnen haben
alle an diesem Abend mindestens ein zweites Mal, denn es gab aufgrund vieler
"Überraschungen" in den Packerln viel zu lachen. Und Lachen ist ja
bekanntlich gesund. Auch eine ganz junge Schützin war gekommen , die aber das ganze Geschehen noch wenig berührte, wie im Bild unten zu sehen ist. |
![]() |
|
![]() |
Wolfgang Wagner neuer Schützenkönig Mit einem hervorragenden 16,1 Teiler (bei nur einem Schuss) sicherte sich Wolfgang Wagner ("Wulfgäng") die Schützenkönigswürde. Wurstkönig wurde Bianca Schindlmeier, Brezenkönig Martin Eisenhut, Baung-Königin Sandra Zollner und Schützenliesl Martina Bachl. Jugendschützenkönig wurde Florian Ehrl vor Christoph Baumgartner (Wurstkönig) und Lukas Weiß (Brezenkönig). Lukas gewann auch die Jugendscheibe, Hans Staudinger die Jahresfestscheibe und Melanie Wagner die Blattlscheibe. Weiter zur Königsseite |
![]() |
Spiel, Sport und Spaß
|
|
Unsere Jugend verteidigt Volksfestwanderpokal Landrat Laumer und MdL Zellmeier gratulierten |
|
![]() |
|
Tolle Leistungen beim Jugendvolksfestschießen des Schützengaues
Straubing-Bogen.
In der Jugendklasse gewann unsere Mannschaft mit Sophia Göggelmann, Anna
Schindlmeier und Magdalena Schneid
den Volksfestwanderpokal zum zweiten Mal hintereinander. Aber auch die 2.
Mannschaft mit Sina Loibl, Lisa Stadler und
Lukas Weiß (Schülerschütze) lieferte mit dem 7. Platz eine ausgezeichnete
Leistung. Die Überlegenheit in der Jugendklasse
zeigte sich auch darin, dass unsere Jungschützen die ersten drei Plätze in
der Einzelwertung gewinnen konnten. |
|
Andreas schlug wieder zu Bei der Bogener Stadtmeisterschaft (jährlich zum Volksfest)
waren die Bachls angetreten: Andreas, Petra u Martina. In der Bogener
Zeitung war dann am 11.07.17 zu lesen: "Andreas Bachl gelang Doppelsieg".
Andreas gewann zum einen die Volksfestscheibe mit einem 2,0 Teiler vor Petra
mit 5,6 Teiler und zusammen mit Petra auch die Stadtmeisterscheibe mit 98,
97, 96 Ringen (beide die gleiche Ringzahl). Andreas gelang es dem
Zeitungsbericht nach als erstem Schützen bei der Stadtmeisterschaft in Bogen
die Volksfestscheibe und die Stadtmeisterscheibe gleichzeitig zu gewinnen. |
![]() Aus der Bogener Zeitung vom 11.07.17 |
Sophia ist Bayerische Meisterin Die Bayerischen Titelkämpfe haben erst begonnen. Und schon gab es einen Bayerischen Titel für unsere Jungschützin Sophia Göggelmann. Dem in der Disziplin Armbrust 10 m für Plattling startenden Jungtalent gelangen 383 Ringe und das bedeutete den Junioren-Einzeltitel. Auch andere Welchenberger Schützen und Schützinnen waren am Start, so unser Mädchentrio (Magdalena Schneid 549, Sina Loibl 547, Anna Schindlmeier 547 Ringe) im Dreistellungskampf LG, das mit einer soliden Leistung das erste Mal bei der BM auftrat. Der für die Gilde in den VL-Disziplinen startende Georg Wittmann kam mit der VL-Perkussionspistole auf einen 3. Platz. Wir gratulieren allen! |
![]() Sophia Göggelmann (2.v.l.) als Bayerische Meisterin bei der Siegerehrung in Müchen-Hochbrück |
Andreas gewann trotzdem Das Saisonendschießen fand diesmal fast genau zum
kalendarischen Sommerbeginn statt. Und der Sommer 2017 zeigt mit hohen
Temperaturen was er kann. So wurde es denn auch im Schützenheim ziemlich
warm, obwohl es sonst eher angenehm kühl ist. Mit dazu beigetragen hat auch
der Ofen, denn es wurden einige Kleinigkeiten zum Essen vorbereitet. Beim
Schießen hatte Schülerschütze Lukas Weiß eine Blattlvorgabe von 242,5 Teiler
gemacht, von der allerdings vorher niemand Bescheid wusste. In der
Endabrechnung stand trotzdem ein aktiver Schütze auf dem ersten Platz:
Andreas Bachl war mit seinem 247,6 Teiler am nächsten dran. Den zweiten
Platz erreichte Hans-Peter Zollner (237,2 Teiler) vor Rosmarie Riedl (233,5
Teiler). 4. Petra Zollner (255,4 Teiler) und 5. Angela Grill (220,4 Teiler).
Alle Teilnehmer/-innen erhielten einen Sachpreis. Zwischendurch gab es auch
einen überraschenden Besuch von Wolfgang und Veronika mit ihrer kleinen
Tochter, der natürlich die größte Aufmerksamkeit galt. |
![]() Die drei Erstplatzierten |
3 Mannschaftstitel für unsere RWK-Schützen 8 Medaillenplätze in der Einzelwertung Gratulation!!! Mehr vom Saisonabschluss findest du |
LG 2 Meister B-Wald |
Jugend 1 Meister Gau-Jugendrunde 1![]() Knapp aber verdient sicherte sich die Jugendmannschaft 1 in der stärksten Jugendklasse des Schützengaues SR-BOG den Meistertitel mit 16:4 Punkten. Auch der Einzeltitel kam nach Welchenberg: Sophia Göggelmann siegte mit einem Schnitt von 290,10 Ringen!!! |
Jugend 2 Meister Gau-Jugendrunde 3![]() Sehr souverän mit einem Start-Ziel-Sieg gewann die Jugendmannschaft 2 ohne Punktverlust den Meistertitel in der Jugendsonderrunde 3 des Schützengaues. Zudem belegten Magdalena Schneid, Anna Schindlmeier und Sina Loibl die ersten drei Plätze in der Einzelwertung!!! |
Zweimal Magdalena Zwei Magdalenas waren unter den fünf Gewinnern des nachgeholten Geburtstagsschießens unseres Schießabendkassiers Erich Schindlmeier. Er hatte fünf "wertige" Geldpreise ausgelobt und den 50-Teiler als Ziel für das Blattlschießen festgelegt. An vier Schießabend versuchten knapp 30 Schützinnen und Schützen diesem Teiler am nächsten zu kommen. Am 31.März war dann die Preisverteilung. |
2. Schützenmeister
Hans Zollner freute sich mit dem Spender über die große Beteiligung. Dank
und Applaus galten dabei dem großzügigen Spender, der auch noch für alle
anwesenden
Nicht-Gewinner einen Trostpreis parat hatte. Die fünf Gewinner sind: 1.
Müller Magdalena 48,3-Teiler, 2. Bachl Martina 52,4 T., 3. Wagner Anton
44,8-T., 4. Schneid Magdalena 43,5-T., 5. Riedl Rosmarie 58,6-T. |
Charly weiter 1. Schützenmeister Die Generalversammlung am Samstag 4. März im Schützenheim
begann mit der Begrüßung und einer Schweigeminute für verstorbene
Mitglieder. 1. Schützenmeister Karl Nadler berichtete von insgesamt elf
Ausschusssitzungen und einer Mitgliederzahl von 127. Danach erinnerte er an
die größeren vereinsinternen Ereignisse der letzten beiden Jahre wie
Königsfeiern, Freundschafts-, Packerl-, Scheiben-, Ostereier- und
Nussschießen, die Faschingsveranstaltungen sowie die Beteiligung bei
Gründungsfesten und beim Heimatfest in Niederwinkling. Die Ortsmeisterschaft
2015 und besonders das Festschießen zur 1275-Jahrfeier der Orte
Niederwinkling und Welchenberg fanden großen Anklang in der Gemeinde.
Zusammen mit der FFW Welchenberg übernahm man 2015 die Bewirtung beim
Hoffest der Familie Nadler in Schrolling. Drei schöne Tage erlebten die
Teilnehmer beim Schützenausflug zum Gardasee im September 2016, hob der
Schützenmeister hervor. Die Ferienfreizeit der Gemeinde unterstützte man in
beiden Jahren, einmal am Sportplatz in Niederwinkling und letztes Jahr im
und um das Schützenheim in Welchenberg. Dankesworte ergingen an
Ausschussmitglied Walter Hofmann für die Erweiterung der Kücheneinrichtung,
an Andreas Bachl für das regelmäßige Jugendtraining, an die Sponsoren
(Preisschießen, T-Shirts und Jacken der Jugend) sowie an alle Mitarbeiter im
Verein. Besonderer Dank galt der Gemeinde für ihre Unterstützung. |
1. Kassier Wolfgang Wagner gab dann einen Überblick über die größten Kassenbewegungen. Auf der Einnahmeseite seien dies die Mitgliedsbeiträge, die Schussgelder, die Einnahmen aus Veranstaltungen und Spenden. Auf der Ausgabenseite stünden die Verbandsbeiträge, die Ausgaben für Schießbedarf und Sportausrüstungen sowie für die Königsfeiern obenan. Insgesamt konnte Wagner auf eine erfreuliche Erhöhung der Rücklagen um jeweils 50 Prozent verweisen, um kommende größere Ausgaben bewältigen zu können. Kassenprüfer Josef Bayerl betonte die genaue und übersichtliche Buchführung des Kassenführers. Zusammen mit Elisabeth Heinrich habe er jede Buchung geprüft und keinerlei Mängel festgestellt. Einstimmig erteilte daraufhin die Versammlung der Vereinsführung die Entlastung. Schützenmeisteramt und Ausschuss im Amt bestätigt 3. Bürgermeister Erwin Kammerl führte dann zügig die
Neuwahlen durch. Die Ergebnisse: 1. Schützenmeister Karl Nadler, 2.
Schützenmeister Hans Zollner, 1. Kassier Wolfgang Wagner, 2. Kassier
(Schießabendkassier) Erich Schindlmeier, 1. Schriftführerin Martina Bachl,
1. Sportleiter Josef Hiendl, 2. Sportleiter Josef Hiendl junior,
Damenleiterin Margit Schneid, Jugendleiterin Bianca Schindlmeier,
Ausschussmitglieder Andreas Bachl, Ludwig Grill, Elvy Hiendl, Walter Hofmann
und Erich Schindlmeier, Fahnenjunker Leonhard Müller, Chronikführer Gerhard
Rosenmüller, Kassenprüfer Josef Bayerl und Elisabeth Heinrich. |
![]() Die neu zusammengesetzte Führungsmannschaft der Hubertus Schützen Welchenberg 1884 e.V. mit 3. Bürgermeister Erwin Kammerl (2. von links) |
|
Bunte Ostereier Auch das Ostereierschießen am Freitag vorm Palmsonntag zählte wie das Geburtstagsschießen knapp 30 Teilnehmer/-innen. Organisiert wurde es von der Schützenjugend. Christoph, Magdalena Schneid, Anna, Lukas und zu Beginn Sophia (Sie gab die Modalitäten bekannt.) leiteten den Schießbetrieb und die Auswertung. Geschossen wurde auf die Osterhasenscheibe. Für jedes getroffene "Bildei" gabs ein buntes Osterei. |
. Dabei durfte man die Bildeier auf der Scheibe mit schwarzem Filzstift einrahmen, so war der Kontrast besser und man erkannte die Bildeier aus 10 m Entfernung noch einigermaßen. Zudem konnte man durch die Punktwertung noch Sonderpreise gewinnen. Dabei kam Wagner Melanie genau auf die erforderliche Punktzahl von 33 Punkten und erhielt den 1. Preis. |
![]() Andrang an den Schießständen Die Jugend organisierte und kassierte. ![]() |
![]() Petra schießt ... ... und ...!!! ![]() |
Unsere Mädels waren super ... Ein "Highlight" im Sportjahr des Schützengaues
Straubing-Bogen ist neuerdings das Gaufinale. Dieses Jahr wurde eine neuer
Modus angewendet. Insgesamt gab es 4 Finals. Zu den Finalschießen am Sonntag,
5. März 17, qualifizierten sich von den Hubertus Schützen drei Mädels (Martina
Bachl, Bianca
Schindlmeier und Kerstin Wagner) und zwei LP-Schützen (Andreas Hiendl 11.
Platz Vorkampf und Matthias Heigl 14. Platz Vorkampf). Zwei Mädels
überstanden den Vorkampf (Martina war 14. im Vorkampf).
Bianca hatte einen guten Lauf und erkämpfte sich im Finale1 nach dem 2.
Platz im Vorkampf auch den zweiten Platz beim KO-Schießen (siehe Bild rechts
oben). Kerstin Wagner belegte im Vorkampf beim Finale2 sogar den 1. Platz.
Beim KO-Schießen kam sie dann auf den 5. Platz. Beim OB-Pannermayer-Cup holte
sie sich durch einen 16,2-Teiler mit dem 2. Platz ebenfalls einen "wertigen" Geldpreis.
Wir gratulieren!!! |
![]()
2. Platz für Bianca
2. Platz beim
|
Amerikanischer Abend Die Vorstandschaft hat auch dieses Jahr wieder einen Schützenfasching organisiert. Motto Disney-World - USA. Angeboten war ein Buffet mit amerikanischen Speisen, das eine Firma lieferte. Leider sind die Mitglieder nicht in der erwarteten Anzahl wie im vergangenen Jahr gekommen. |
|
"Ball"-Mannschaft Vierter Dank des wunderbaren Winterwetters im Januar 2017 lud der EC Welchenberg zum Walter-Reiner-Gedächtnisturnier auf Natureis ein. Das Eisstockturnier fand auf dem Eisplatz beim Sportplatz statt. Beinahe ohne die Hubertus Schützen. Doch am Vorabend waren einige Mitglieder beim Faschingsball des Patenvereins vertreten. Dort stellte sich heraus, dass noch keine Mannschaft gemeldet war. So kam es, dass Andreas Bachl zusammen mit Anton Wagner nach vielen SMS mit Thomas Häusler und Stefan Bauer noch zwei Mitkämpfer fanden. Am Sonntagmittag begann das Turnier. Zunächst wenig erfolgreich. Nach den ersten fünf Spielen standen schon drei Niederlagen auf der Liste. Doch dann legten die Vier richtig los. Die folgenden sechs Durchgänge gewannen sie alle. Sie erkämpften sich damit in der Gruppe B den 4. Platz, punktgleich mit der drittplatzierten Mannschaft. Weitere Fotos (Hier klicken) |
![]() |
Wieder ein runder Geburtstag Unser Seniorenschütze Sepp Meier feierte am Sonntag 22.01. seinen 75. Geburtstag. Zu seiner Feier im Gasthaus "Zum Heinerl" hatte er auch die beiden Schützenmeister eingeladen. 1. Schützenmeister Karl Nadler gratulierte dem Jubilar und überreichte ein Geschenk im Namen der Hubertus Schützen Welchenberg. Der Jubilar, im Bild mit Ehefrau Helga, freute sich über die Glückwünsche und bedankte sich für das Geschenk. Neben den Hubertus Schützen war auch eine Abordnung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Bogenberg und die Mesnerin als Vertreterin der Kirchenverwaltung Oberwinkling vertreten. |
![]() |
Finalschießen für die Besten aus der Jahresvereinsmeisterschaft Zum ersten Mal fanden am ersten Schießabend des neuen Jahres
Finalschießen zur Jahresvereinsmeisterschaft statt. Hierzu waren die besten
Luftgewehr- und Luftpistolenschützen aus allen Altersklassen der
Vereinsmeisterschaft qualifiziert. Aufgrund der Ringergebnisse war die
Jugendschützin Sophia Göggelmann im Luftgewehr und Erich Schindlmeier mit
der Luftpistole favorisiert. Unter der Leitung von Petra Scheibenzuber
(Finale LP) und Andreas Bachl (LG) wurde das Schießen über 10 Schuss
durchgeführt. Ausgewertet wurde mit der Software WM-FINALE durch 2.
Schützenmeister Hans Zollner. Beim LP-Finale führte zunächst Josef Bayerl,
doch Georg Wittmann holte stark auf und überholte beim 8. Schuss. Beim 9.
Schuss machte es Georg mit einer 8,4 nochmal spannend, behielt am Ende aber
die Nerven und siegte mit 95,8 Ringen. 2. Josef Bayerl 94,8 Ringe, 3.
Andreas Bachl 91,6 Ringe, 4. Erich Schindlmeier 89,6 Ringe.
|
|
Herzlichen Glückwunsch! Bianca Schindlmeier hat Lehrgang zur Vereinsübungsleiterin erfolgreich abgeschlossen. Vereinsübungsleiter ist die erste Stufe
der Trainerausbildung. Der Vereinsübungsleiter ist, wie der Name schon sagt,
der Vereinstrainer. Außerdem befähigt er zur besonderen Obhut über Kinder
und Jugendliche nach § 27 WaffG. Der VÜL ist die Vorstufe zur weiteren
Trainerausbildung im BSSB, die Andreas Bachl aus unserem Verein mit dem
C-Trainer-Schein in München-Hochbrück vor einigen Jahren erweitert hat. |
Die Schützenmeister |
Magdalena Müller gewann mit 2x28 Rund 30 Mitglieder waren am Vortag von Silvester der Einladung zum Packerlschießen gefolgt. Gewertet wurden drei Schuss auf Ringe mit Nachkaufmöglichkeit. Die besten drei Schützen hatten je 28 Ringe, also musste die Deckserie entscheiden. Und hier hatte Magdalena Müller nochmals 28 Ringe aufzuweisen und konnte so als Erste aus dem großen Packerlhaufen auswählen und einen Einkaufsgutschein in Empfang nehmen. Der 2. Einkaufsgutschein ging an Andreas Bachl mit 28/27 Ringen vor Leonhard Müller mit 28/22 Ringen (auch Einkaufsgutschein). Anton Wagner 27/26 und Sophia Göggelmann 27/24/22 erhielten neben den Päckchen noch einen Getränkegutschein. Zwischendurch gab es die guten Currywürste zubereitet von Martina Bachl und Margit Schneid. |
![]() |
Neuer Schützenkönig Gerhard Rosenmüller Er glaubte es anfangs nicht, dass er den besten Schuss auf den König abgegeben hatte. Doch es war so. Gerhard Rosenmüller errang mit einem 96 Teiler die Schützenkönigswürde vor Sandra Zollner, Leonhard Müller und Angela Grill. Jugendschützenkönigin wurde Sophia Göggelmann, die auch die Jugendscheibe gewann. Wurst- und Brezenkönigin wurden Magdalena Müller und Magdalena Schneid. Zum zweiten Mal hintereinander schoss Erich Schindlmeier das beste Blattl auf die Blattlscheibe und ebensolches gelang seiner Tochter Bianca Schindlmeier bei der Jahresfestscheibe. Zur Königsseite 2016 |
![]() |
Jubiläumsfestschießen großer Erfolg Das Jubiläumsfestschießen der Hubertus Schützen Welchenberg 1884 e.V. fand großen Anklang. 106 Teilnehmer aller Altersgruppen waren zur Schießanlage in Welchenberg gekommen und versuchten in Einzel- und Mannschaftswettbewerben möglichst viele Ringe oder den besten „Teiler“ zu schießen. Den besten Teiler schoss 2. Bürgermeister Günter Kellermeier, der damit den höchsten Geldpreis und die vom Schirmherrn, 1. Bürgermeister und Kreisrat Ludwig Waas gestiftete, handgemalte Schützenscheibe in Empfang nehmen konnte. Mannschaftsmeister wurden die Familie Wagner (Mixed-Klasse), "D'Schwestern" (Damen) und Jugend-FW Haid 1 (Jugend). Weitere Fotos und Infos |
![]() |
Gardasee 4 Der Gardasee ist für die Schützen immer eine Reise wert.
Auch dieses Mal zeigte er sich von seiner schönsten Seite. Sonnig, aber auch
sehr warm. Da waren die Pools in der weitläufigen ****Hotelanlage begehrte
Ziele der Gardasee-Freunde. Daneben gab es auch für kulturell Interessierte
viel zu sehen. Lazise mit seinen engen Gassen und dem kleinen Hafen, die
27.000 Einwohner zählende Stadt Desenzano und das mondäne Salo am Westufer.
Sehr aufschlussreich und informativ war die Führung auf der Isola del Garda,
die meist unter schattigen Bäumen verlief. Ein schönes Erlebnis immer auch
die Fahrt mit den Gardasee-Schiffen. |
![]() Morgenstimmung am Gardasee |
Ein lebhafter Nachmittag im Schützenheim
Zum dritten Mal lud die Gemeinde Niederwinkling zur Ferienfreizeit für
Kinder und Jugendliche ein. Und zum dritten Mal übernahmen die Hubertus
Schützen die Gestaltung eines Nachmittags. Am 3.9.16 um 13 Uhr "quirlte" es
im Schützenheim. 23 Kinder und Jugendliche hatten sich angemeldet und waren
auch zum Mitmachen erschienen. An acht Stationen, so der Wettbewerbsgedanke,
galt es mit "Aug und Hand zum Ziel" zu kommen. Dabei konnten die
Teilnehmenden nur gewinnen, denn Verlierer gab's nicht. Zum Schluss des
Nachmittags erhielten dann alle eine Teilnahmeurkunde, ein kleines Geschenk
und die Einladung zum Schnupperschießen am Samstag 1. Oktober 2016. Und
dann noch das obligatorische Gruppenfoto. |
|
Wanderpokal für unsere Jungschützen! Landrat Josef Laumer gratulierte!
Großartige Leistungen zeigten unsere Jungschützen beim diesjährigen Jugend-Volksfestschießen des Schützengaues Straubing-Bogen. Die Jugendmannschaft erkämpfte sich den 1. Platz und erhielt aus den Händen von Landrat Josef Laumer den Wanderpokal. Sophia Göggelmann sicherte sich den 1. Platz in der Einzelwertung (Sonderpreis des Landrats) und schoss auch noch das beste Blattl. Fairerweise überließ sie ihren Preis an die Zweitplatzierte. In der Schülerklasse ließ Anna Schindlmeier nur eine Konkurrentin vor sich und belegte somit den 2. Platz in der Einzelwertung . Weitere Fotos und die Ergebnisliste auf der Jugendseite. |
|
Erfolge in Bogen Bei der Stadtmeisterschaft 2016 unseres Nachbarvereins Sportschützen Bogen nahmen einige unserer Schützen teil. Sie erzielten trotz sommerlicher Temperaturen Super-Ergebnisse. Bei den Jugendmannschaften kamen Christoph Schneid, Sophia Göggelmann und Magdalena Schneid auf den zweiten Platz (204-Teiler). Ebenfalls den 2. Platz belegten Petra Scheibenzuber, Bianca Schindlmeier und Sophia Göggelmann in der Damenklasse (215-Teiler). Einen tollen Erfolg schaffte Petra Scheibenzuber: Mit 99 Ringen gewann sie die Stadtmeisterscheibe vor starker Konkurrenz. Herzlichen Glückwunsch! |
|
Sehr gute Ergebnisse Zwei Mädels von unseren Jugendabteilung hatten sich zur
Bayerischen Meisterschaft in München-Hochbrück qualifiziert, die am
Wochenende vom 8. - 10.Juli stattfanden. Unsere Schülerschützin Anna
Schindlmeier ist noch nicht lange im Verein und konnte sich in ihrem
ersten Wettkampfjahr schon den Startplatz bei der Bayerischen sichern. Sie
war am Samstag an der Reihe und erreichte mit einer 87er und 84er Serie 171
Ringe. Glückwunsch zu dieser Leistung bei der 1. Bayern-Meisterschaft. |
Arco-Cup Die jüngste Mannschaft kam
beim diesjährigen Arco-Cup am weitesten. Im Einzelnen: Die
LP-Mannschaft kam eine Runde weiter, was bei den Pistolenschützen das
Halbfinale ist. Mit 183 Punkten erreichten sie im ersten Wettkampf zudem ein
Ergebnis, das ihnen eventuell einen Sonderpreis einbringt, da sie bis jetzt
am dritten Platz in dieser Wertung liegen. |
![]() |
Endschießen Ein kleines Preisschießen auf Blattl gab es anlässlich des
letzten wöchentlichen Vereinsabends vor der Sommerpause. Rund 20 Schützen
und Schützinnen hatten sich eingefunden. Für die Anwesenden gab's eine
Brotzeit, für die Andreas, Petra und Charly gesorgt hatten. Beim Schießen
hatten Margit Schneid, Petra Scheibenzuber und Erich Schindlmeier die Nase
vorn. Sie erzielten die besten Blattl und konnten als erste aus den
Sachpreisen auswählen. |
Ein runder Geburtstag war der Grund, dass die beiden Schützenmeister sich beim Schützenbruder Rudolf Wagner einfanden. Den 70. Geburtstag feierte er. Und da es entgegen den Wettervorhersagen ein lauer Sommerabend war, lud der Jubilar die Vereinsvertreter auf die Terrasse ein. Charly und Hans hatten dem langjährigen Luftpistolenschützen zunächst die Glückwünsche und ein Geschenk des Vereins überbracht. Danach machte sich Wolfgang ans Grillen. Das Ergebnis konnte sich sehen, besser gesagt, man sich gut schmecken lassen. Da die Abordnung der FFW Waltendorf auch noch gekommen war, gab's eine recht schöne Unterhaltung am Wagnerhof in Langenrain. Auch von dieser Stelle aus: "Die Hubertus Schützen wünschen dem Jubilar alles Gute und Gesundheit ." |
|
Fotoshooting Aus Anlass der 1275-Jahrfeier
der Orte Niederwinkling und Welchenberg erstellt unser früherer
Schützenbruder Josef Miksch ein Heimatbuch der Gemeinde. Hier können sich
die Ortsvereine auf je 1 DIN-A4-Seite darstellen. |
Als Vereinsfoto wurde das Jubiläumsfoto von 2009 gewählt. Da aber etliche junge Mitglieder noch nicht drauf sind, wurde ein Fotoshooting der Jugend organisiert. Jugendtrainer Andi Bachl konnte bis auf vier alle Jungschützen zusammen trommeln.
|
Doppelte
Meisterschaft
Bilder: linke Spalte von oben Bilder rechte Spalte von oben |
Auch die zweite Luftgewehrmannschaft wurde ohne
Punktverlust Meister der C-Donau freute sich Mannschaftsführerin Bianca
Schindlmeier. In der Einzelwertung belegte Matthias Platz den dritten Platz,
Bianca Schindlmeier den vierten, Melanie Wagner den sechsten und Kerstin
Wagner den siebten Platz. |
1. Schützenmeister gewinnt 2015 war die Hochzeit unserer Schützenmitglieder Manuela und Josef Bayerl. Aus diesem Anlass hatten Sie eine Hochzeitsscheibe gestiftet (Danke!). Wegen Terminüberschneidungen wurde sie erst im Mai 2016 ausgeschossen. Dabei ging es darum, einem Teiler, den der Stifter am letzten Tag mit einem Schuss erzielt hat (807,7 Teiler), am nächsten zu kommen. Der glückliche Gewinner war dann schließlich 1. Schützenmeister Karl Nadler (Charly) (809,2), der die Scheibe vom Stifter-Ehepaar überreicht bekam (siehe Bild). Die Nächstplatzierten waren Josef Hiendl sen. (809,5 und 819,1) und die Jungschützinnen Anna Schindlmeier (809,5 und 820,3) und Sina Loibl (805,7). Schützen wie Wolfgang Wagner (742,1) und Andreas Bachl (763,7) waren einfach zu gut und mussten sich mit den letzten Plätzen begnügen. :) |
![]() |
Ostereierschießen und Josefi-Feier Weit über 30 Schützinnen und Schützen waren am Samstag
19.03.16 ins Schützenheim gekommen. Der Freitag vorm Palmsonntag ist
traditionell dem Ostereierschießen vorbehalten. Da aber der Tag darauf der
Josefi-Tag ist, hatte sich der Vorstand entschlossen, das Ostereierschießen
mit einer Josefi-Feier zu verbinden. Die Jugend unter der Leitung von Bianca
führte gekonnt das Ostereierschießen und die anschließende Verteilung der
Hauptpreise durch. Die Ostereier hatte Margit besorgt. Den Josefs wurde
natürlich zum Namenstag gratuliert. Zwischendurch gabs eine Portion Leberkäs
(zubereitet von Martina) mit Brezen (Charly) und Kartoffelsalat (Martina und
Bianca). Später wurde noch eine Fanta-Geburtstags-Torte (Margit) angeboten. Nicht
unerwähnt bleiben soll, dass Wolfgang noch einen Coronator (Starkbier) besorgt
hatte, so dass für alle
etwas geboten war. |
![]() |
Italienischer Genussabend mit bayer. Einlage Ein bisschen Fasching, viel italienischer Genuss und eine
deftige bayerische Beilage - so könnte man kurz den Abend vom 5. Februar
2016 im
Schützenheim umschreiben. Aber der Reihe nach. Begrüßt wurden die Besucher
von verführerischen Düften aus der Küche der Schützenköchinnen. Neben Bier
und auch alkoholfreien Getränken gab es köstlichen italienischen Rot- oder
Weißwein. Nach einer guten Vorspeise (Bruschetta) konnten sich die
Faschingsfreunde am Buffet bedienen: vier Hauptspeisen und vier verschiedene
Salate standen zur Auswahl. Mit vorzüglichen Nachspeisen konnte man den
kulinarischen Teil des Abends beschließen. Ein Hoch auf die Kochkünste
unserer Mitglieder! |
![]() Die zwei "Doafratschn" bei ihrer liebsten Beschäftigung |
Tom gewinnt mit 8 Zuerst klappte es bei Tom nicht so mit dem Nuss herab
schießen. Doch dann fielen sie und er konnte mit der 1 und der 7 den ersten
Preis in Empfang nehmen. Auch sonst entwickelte sich das Nussschießen wieder
zu einer gemütlichen, gesellschaftlichen Veranstaltung für die 25
Mitglieder, die am Vorabend des Dreikönigstags gekommen waren. Mit dazu
beigetragen haben Martina, Gerlinde und Margit, die für das leibliche Wohl
gesorgt haben. Charly führte als Schützenmeister die Siegerehrung durch und
bedankte sich beim Küchenteam und bei den "Nuss-Präparatoren". Hans gab
anschließend noch einen Überblick über die nächsten Termine (Siehe unter
Termine). |
![]() Die drei Besten beim Nussschießen: Frieda Helmbrecht, Tom Schneid, Magdalena Schneid |
Gespielt und gewonnen Eine Premiere gab's am Samstag, 19.12. im Vereinsheim. Jugendtrainer Andreas Bachl hatte zu einem Spieleabend nicht nur für die Jugend eingeladen. Und fast alle Jungschützen waren gekommen. Der Einladung waren auch etliche Mitglieder über 26 gefolgt. Warum nicht mal wieder einen gepflegten Schafkopf spielen, hatten sie sich gesagt. Die Überraschung des Abends aber war das "4-Gänge-Menü" von "Chefkoch" Andreas Bachl und seinen Assistentinnen Petra und Martina. Von allen Seiten regnete es Lob auf Andreas ob seiner Kochkünste. So gestärkt spielte es sich an den Tischen natürlich noch besser. Alle hatten sichtlich (und auch hörbar) großen Spaß. Insofern haben alle an diesem fernsehfreien Abend gespielt und gewonnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neues Mitglied war die Beste Eine große Überraschung gab es beim diesjährigen
Packerlschießen. Anna Schindlmeier schoss mit einem 68,9 Teiler das beste
Blattl und durfte sich als erste ein Packerl aussuchen. Dazu gab's noch einen
Einkaufsgutschein. Gratulation! 26 Schützen hatten sich eingefunden und 23
ein Packerl abgegeben. Darüber freute sich 2. Schützenmeister Hans Zollner.
Bei der Packerlausgabe dankte er dem Küchenteam, das für eine ausgezeichnete
Leberkasbrotzeit gesorgt hatte. Drei Sorten Leberkas bot "Leberkasmanager"
Andi Bachl an und nichts blieb übrig. Bei gemütlicher Unterhaltung blieb
man noch einige Zeit beisammen. |
![]() Da liegen 23 Packerl abholbereit. |
![]() Viele Jungschützen waren dabei. |
![]() Andreas bei der Leberkäsausgabe mit Sieglinde und Wolfgang |
![]() Philipp hatte einige Arbeit beim Auspacken seines Geschenks. |
![]() Andreas war beim Auspacken behilflich. |
Neue Schützenkönige gekürt Die Proklamation der
Schützenkönige war wieder einmal der Höhepunkt im Vereinsjahr der Hubertus
Schützen Welchenberg 1884. Den besten Schuss beim Königsschießen erzielten
bei den Erwachsenen Bianca Schindlmeier und bei den Jugendlichen Sophia
Göggelmann. Weiter wurden neben den Vereinsmeistern die Scheibengewinner
Erich Schindlmeier, Leonhard Müller, Martin Eisenhut, Martina Bachl und
viele verdiente Mitglieder geehrt. 3. Gauschützenmeister Sven Baumeister
beglückwünschte die Hubertus Schützen zu ihrem neuen, selbst geschaffenen
Vereinsheim und lobte die Leistungen der Mitglieder im sportlichen Bereich. |
![]() |
Schießsaison eröffnet Mit einem Er-und-Sie-Schießen wurde die Herbst-Wintersaison eröffnet. Über 20 Mitglieder waren der Einladung gefolgt. 10 Schuss musste jeder Teilnehmer absolvieren, allerdings ohne Schießkleidung. Die Auswertung erfolgte auf Teiler. Neben dem Schießen war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Bei guter Unterhaltung verging der Vereinsabend recht schnell. Bei der Siegerehrung bedankte sich Schützenmeister Karl Nadler bei den Organisatoren des Schießens. |
Dank galt auch den Schützenschwestern Margit Schneid und Petra Zollner, die am Mittwoch zuvor das Vereinsheim gesäubert hatten. Die Ergebnisse des Schießens: 1. Magdalena Müller und Erich Schindlmeier (80,4 + 65,9), 2. Gerlinde und Anton Wagner (226,3 + 49,6) 3. Elvy und Josef Hiendl (109,5 + 180,2), 4. Margit und Thomas Schneid (184,9 + 126,2), 5. Magdalena Schneid und Charly Nadler (226,5 + 93,4). 6. Hedwig und Georg Wittmann (275,4 + 69,7). |
Schützen organisieren Ferienfreizeit Ein abwechslungsreicher Nachmittag für die Kinder fast am Ende der Ferien. Diesen gestalteten die Hubertus Schützen im Rahmen der Ferienfreizeit der Gemeinde. Initiiert von Andreas Bachl bauten die Schützen einen Parcour von 8 Stationen am Sportplatz in Niederwinkling auf. Vom Bockstechen über Zeitschießen und Biathlon mit dem Lichtgewehr und der Lichtpistole waren eine ganz Palette von Spielen vorhanden. Und zum Schluss gab's noch einen Erinnerungsurkunde und kleine Geschenke. -> Zu den Fotos |
Sophia auf der "Deutschen" Unser junges Nachwuchstalent Sophia Göggelmann hatte sich
dieses Jahr zur deutschen Meisterschaft im 3-Stellungskampf qualifiziert. Am
Samstag 5.9.15 war es dann soweit. Da gleichzeitig die Ferienfreizeit zu
organisieren war, sprang Petra Scheibenzuber als Betreuerin zur Fahrt nach
München-Hochbrück ein. |
Spannende Finalschießen 22 Mannschaften mit über 70 Teilnehmern beteiligten sich bei
der erstmals seit 2006 wieder ausgetragenen Ortsmeisterschaft im
Sportschießen für Mannschaften und Einzelschützen. Gesamtsieger wurde die FFW Welchenberg mit 296,8 Ringen. In der Damenwertung war die FFW Haid mit
271,2 Ringen nicht zu schlagen. Bei der Jugend siegten "Mia san Mia" von der
Wasserwacht Waltendorf mit 254,4 Ringen. Spannend waren die Finalschießen um
den Sieg in der Einzelwertung. In der offenen Klasse gewann Andreas Bachl
gegen Martin Eisenhut und bei der Jugend setzte sich Magdalena Müller in
einem sehr ausgeglichenen Wettkampf gegen Sophia Göggelmann durch. |
![]() |
Zweimal zweite Plätze Sehr, sehr heiß war's beim diesjährigen Jugendvolksfestschießen des Schützengaues Straubing-Bogen. 70 Jungschützen waren der Einladung von Gaujugendleiter Harald Kwade gefolgt und kamen am ersten Sonntag des Gäubodenvolksfestes in die Schießanlage der Kgl. priv. Schützengilde Straubing am Hagen. Bei tropischen Temperaturen erreichten unsere Jungschützen ansehnliche Ergebnisse. Das beste schoss Sophia Göggelmann mit 185 Ringen, was ihr den zweiten Platz in der Jugend-Einzelwertung brachte.179 Ringe schoss Magdalena Müller (7. Platz) und 168 Ringe Christoph Schneid (18. Platz). Diese drei belegten in der Mannschaftswertung einen ausgezeichneten zweiten Platz. Müller Leonhard erzielte 173 Ringe (13. Platz) und Matthias Heigl mit der Luftpistole gute 172 Ringe (15. Platz). |
|
Die Jungschützen mit Landrat Josef Laumer (hinten 2. von links) neben Gaujugendleiter Harald Kwade, Stadtrat Ulrich Schultes (rechts), 2. und 3. Gauschützenmeister Roland Saller und Sven Baumeister (2. v. rechts und 4. v. rechts) |
|
LG 2 nur knapp am Podestplatz vorbei Sehr spannend verlief das Luftgewehr-Finale beim Arco-Cup. Unsere 2. Mannschaft belegte unter 10 Finalisten einen guten 4. Platz. Zum 3. Platz fehlten lediglich 2 Punkte. Martina Bachl war als Erste dran und erzielte einen 63-Teiler. Margit Schneid als Ringschützin schoss 260 Ringe und damit 40 Punkte. Zum Abschluss war Wolfgang Wagner dran, der einen sehr guten 30-Teiler erreichte. Insgesamt waren das133 Punkte und der "undankbare" 4. Platz. |
Finalteilnehmer war auch die 1. Luftpistolenmannschaft. Josef Hiendl als 1. Blattlschütze erzielte einen 201-Teiler. Jungschütze Matthias Heigl erjkämpfte sich 227 Ringe, also 73 Punkte. Als 2. Blattlschütze trat Andreas Bachl an und ging schließlich mit einem 418-Teiler vom Stand. Sie erreichten damit eine Gesamtpunktzahl von 692 und das bedeutete in der Endabrechnung den 7. Platz unter ebenfalls 10 Finalteilnehmern. |
Den Schützinnen und Schützen der beiden
Mannschaften ein großes Dankeschön
für die Preise, die sie für den Verein gewonnen haben! |
|
Bayerische zum Zweiten Am 10./11./12. Juli waren Sophia Göggelmann und Matthias
Heigl bei der Bayerischen Meisterschaft in München-Hochbrück im
Einsatz. Wir gratulieren!! |
Sophia Göggelmann
startete bei der Bayerischen zwar für die Isarschützen Plattling. Nachdem
sie aber zu unserer Jugend gehört, freuen wir uns genauso über ihre
Qualifizierung zur Bayerischen und über ihre Ergebnisse. |
Zweimal im Finale Zwei Mannschaften der Hubertus Schützen haben sich ins Finale des Arcobräu-Cups 2015 gekämpft. Die 1. Lupi-Mannschaft schaltete im Halbfinale Edelweiß Niederwinkling-Breitenhausen mit 273 : 536 Punkten aus. Die 2. Luftgewehrmannschaft gewann zuhause gegen die Donauschützen Straubing mit 85 : 239 Punkten. Vielleicht entschließen sich einige Mitglieder als "Schlachtenbummler" mitzufahren, um die Mannschaften beim Finalschießen zu unterstützen.. Rechts stehen die Startzeiten fürs Finale. |
Finale Sonntag, 19.07.2015 in Atting Die Startzeiten für die
Mannschaften werden durch die Gausportleitung bestimmt. |
Hervorragende Leistung Am ersten Juli-Wochenende bei den Bayerischen Meisterschaften startete Andreas Bachl in den Disziplinen KK-Liegend und Lupi 40 Schuss. Für letzteren Wettbewerb habe er sich eher zufällig qualifiziert, meinte der "Allround-Sportschütze". Das Ergebnis bei der Bayerischen war dann auch nicht so hoch. Mit 90, 87, 91, 89 gesamt 357 Ringen belegte er Platz 112 von insgesamt 137 Startern. In der Disziplin KK-Liegend zeigte er allerdings, dass er mit dem Gewehr immer noch Höchstleistungen bringen kann. Mit 592 Ringen kam er in der Qualifikationsrunde auf den 7. Platz bei 137 Konkurrenten und damit ins Finale. Dort konnte er sogar noch einen Platz gut machen und erkämpfte sich in der Endabrechnung einen hervorragenden 6. Platz. Wir gratulieren!
Die
Ergebnisliste des Finalschießens zum Anschauen als PDF-Datei |
![]() |
Helfer beim Tag des offenen Hofes Rund 3000 Leute kamen zum Tag des offenen Bauernhofes zu unserem Schützenbruder und ehemaligen RWK-Schützen Tobias Nadler ("Tobs"). Anlass der großen Veranstaltung war die Fertigstellung des hochmodernen Milchviehstalls. Neben den vielen Zuschauern kam mit Helmut Brunner sogar ein leibhaftiger Minister auf den "Schroibauernhof". Die Besucher konnten einen modernen Milchviehbetrieb im Detail begutachten. Landwirtschaftliche Firmen waren ebenso vertreten. Dass den Kindern nicht zu langweilig wurde, dafür gab es ein Kinderunterhaltungsprogramm, für das unter anderem die Jugendabteilung unter Andreas Bachl sorgte. Auf Bitten Tobs' hatten die Hubertus Schützen Welchenberg und die Feuerwehr Welchenberg sich bereit erklärt, beim Bierzelt aufstellen zu helfen und fürs Essen und Trinken zu sorgen. ->Mehr Bilder |
![]() |
Im Finale auf Platz 2 gekämpft Unsere Jugendmannschaft erkämpft sich im Finale der Gruppensieger aller Jugendsonderunden im Schützengau einen hervorragenden 2. Platz. Das ist sicher das Ergebnis intensiven Trainings über das ganze Jahr hindurch. Vielleicht trug auch das Final-Training mit Jugendtrainer Andreas Bachl zum Erfolg bei. Gefreut über diesen sportlichen Erfolg von Sophia, Magdalena und Christoph hat sich bestimmt auch Mannschaftsführer Thomas Schneid. Wir gratulieren! (Text/Foto aus Bogener Zeitung vom 21.05.15) |
![]() |
Manuela und Josef sagten "Ja" Ein Kaiserwetter hatte Petrus für die Hochzeit von unseren Schützen-mitgliedern Manuela Röckl und Josef Bayerl wohl als Hochzeitsgeschenk geschickt. Bei strahlendem Sonnenschein traf man sich vor der ehemaligen Klosterkirche in Oberalteich zur Trauungsmesse. Die weltliche Feier fand im heimischen Gasthaus "Zum Heinerl" in Niederwinkling statt. Die Hubertus Schützen waren in großer Zahl vertreten und begleiteten die Brautleute in die Kirche und natürlich auch ins Wirtshaus. Es gab sehr gutes Essen und viel zu trinken. Die Musikkapelle mit dem Hochzeitslader sorgte für eine gute Stimmung und so blieb man bis zum Ende der Hochzeitsfeier. Herzlichen Dank an Manuela und Josef für diesen schönen Tag. -> Mehr Fotos |
![]() |
LUPI II ungeschlagen
Meister Die RWK-Saison 2014/15 ist beendet. Sie brachte für die Hubertus Schützen einen Mannschafts-Meistertitel. Die neu gegründete zweite Luftpistolenmannschaft schloss die Wettkämpfe ohne Niederlage ab (Foto siehe unten). Auch in der Einzelwertung lagen sie vorne: 1. Andreas Bachl, 2. Josef Hiendl jun. und 5. Platz Matthias Heigl. Die 1. LP-Mannschaft muss nach einer Runde ohne Sieg von der Bezirksoberliga in die Bezirksliga absteigen. |
Die Gewehrmannschaften belegten einen vierten und einen zweiten Platz in der Gauliga bzw. C-Klasse, wobei Matthias Platz einen vierten Platz in der Einzelwertung erreichte. Die Jugendmannschaften erkämpften sich jeweils den 2. Platz mit nur je 2 Niederlagen. Hervorzuheben sind die Leistungssteigerungen, die die Jungschützen während der Saison zeigten. Einen Titel in der Einzelwertung gab's für Sophia Göggelmann in der Jugendgruppe 3 und einen vierten Platz für Magdalena Müller in der leistungsstärksten Jugendgruppe 1. |
|
|
Ostereier 2015 22 Schützinnen und Schützen haben sich beim diesjährigen Ostereierschießen der Jugend beteiligt und damit nicht so viele wie in vergangenen Jahren. Schade, dass gerade manche Jungschützen nicht gekommen waren. Auch die Plattlinger Luftpistolenschützen konnten sich nicht mehr entschließen, der Jugendkasse ein paar Euro mehr zukommen zu lassen. Ansonsten war es eine "runde Sache". |
Die Jungschützin Magdalena Schneid hat das Schießen gut "gemanaged". Jeder Schütze, entsprechende Treffer vorausgesetzt, bekam das was er/sie wollte: Ostereier oder Schokoosterhasen. Margit Schneid und Martina Bachl waren die Einkäuferinnen. Und die überraschende Preisverteilung führte Jungschützin Magdalena Müller mit Bravour durch. Die großen Schokoosterhasen gingen an "Hochzeiter" Josef Bayerl, Ludwig Wolf, Martina Bachl, Anton Wagner, Magdalena Müller und Sandra Zollner. |
"A schene Schei'm" gab es beim Freundschaftsschießen mit dem Patenverein Edelweiß Niederwinkling-Breitenhausen zu gewinnen. Schon bei der Fertigstellung des neuen Schießstandes war von Seiten des Patenvereins der Wunsch geäußert worden, die Schießanlage anzuschauen. Gerne nahmen die Hubertus Schützen diesen Wunsch auf und luden zu einem Freundschaftsschießen ein. Einen geeigneten Termin fand man dann schließlich für das Wochenende von 19. bis 21.03. Insgesamt 18 Schützen und Schützinnen traten an den Stand und versuchten die niedrigste Punktezahl zu schießen. Am Samstag fand dann ein geselliger Abend im Vereinsheim statt. 1. Schützenmeister Karl Nadler führte nach der Begrüßung die Siegerehrung durch. Die Schützenscheibe mit einem alten Motiv, gestiftet von Michael Reczko, gewann Martin Eisenhut mit einer Punktezahl von 56,9. Das beste Ringergebnis erzielte Erich Schindlmeier mit 191 Ringen, das beste Blattl, 36,3 Teiler, schoss Melanie Wagner. Nach der Preisverteilung gab's noch eine Brotzeit und man blieb in geselliger Runde und bei guter Unterhaltung noch einige Zeit beieinander. |
![]() Von links: Sportleiter Josef Hiendl (für die Auswertung zuständig), 1. Schützen-meister Karl Nadler, Scheibengewinner Martin Eisenhut und 2. Vorsitzender des Patenvereins Hans Tremml |
Generalversammlung am 20.02.15
Sowohl der Rückblick durch 1. Schützenmeister Karl Nadler als auch der des 1. Kassiers Wolfgang Wagner machten es deutlich: Das Jahr 2014 war für die Hubertus Schützen Welchenberg 1884 e.V. ein Jahr mit tief greifenden Veränderungen als auch mit großen finanziellen Belastungen. Ursächlich war die Kündigung der Schießstandräume im Landgasthof. Der Ausbau der Räumlichkeiten im früheren Dorfladen zu einem Vereinsheim erforderte viel Einsatz der Mitglieder und viel Geld, wobei die Gemeinde den Verein nicht allein lassen wollte, bekräftigte 1. Bürgermeister Ludwig Waas. Schützenmeister Karl Nadler informierte die Mitglieder nach der Begrüßung, dass man wegen der Beibehaltung der Gemeinnützigkeit die Satzung ändern müsse. Zudem wolle man einen Paragrafen aufnehmen, der es der Schützenjugend ermögliche, sich eine eigene Jugendordnung zu geben. Dann rief er die wichtigsten Ereignisse der vergangenen zwei Jahre in Erinnerung. Zunächst nannte er die eigenen Veranstaltungen wie Königfeier, Faschingsball, Sommerbiathlon und Vereinsmeisterschaften mit dem Luftgewehr und der Luftpistole. Weiter erwähnte er die Beteiligung an Meisterschaften an Gau-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene. Dabei war man auch beim Niederbayerischen Schützentag in Straubing sowie beim Heimatfest in Niederwinkling und beim Schützenfest in Geraszell. Anschließend gab Kassenführer Wolfgang Wagner einen Überblick über die größten Einnahme- und Ausgabeposten. Auf der Einnahmenseite ganz oben standen die Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie die Erlöse aus eigenen Veranstaltungen, wo er Schießabendkassier Erich Schindlmeier für seine Tätigkeit dankte. Große Ausgaben verursachten die Verbandsbeiträge, die Kosten für Material, Ausrüstung und Startgelder. Im "Umbaujahr" 2014, so der Kassier, entstanden alleine Materialkosten in Höhe von knapp 10.000 Euro, die durch Zuschüsse der Gemeinde und Spenden zu einem größeren Teil abgedeckt werden konnten. Weiter haben die Mitglieder neben den über 2000 Arbeitsstunden ebenfalls mit Materialspenden zum Umbau beigetragen. So ergab sich für das Jahr 2014 nur ein kleines Minus in der Kasse, schloss der Kassenführer seine Ausführungen. |
Die Kassenprüfer Hans Hilmer und Elisabeth Heinrich bestätigten eine sehr ordentliche und genaue Kassenführung. Der Vorstandschaft wurde darauf einstimmig die Entlastung erteilt. Schützenmeister Nadler klärte die Anwesenden über die geänderten Satzungsteile bezüglich Gemeinnützigkeit und Jugendordnung auf, womit man ohne Gegenstimme einverstanden war. 1. Bürgermeister Ludwig Waas sprach in seinem Grußwort den Funktionsträgern seinen Dank aus. Er bekräftigte, dass die Gemeinde Niederwinkling zum Bestand des langjährigen Traditions- und Sportschützenvereins beigetragen hat. Durch die viele Jahre anhaltende Vereinsarbeit, die Opferbereitschaft und durch sinnvolles Wirtschaften "habt ihr dazu beigetragen, dass ihr es der Gemeinde wert seid", betonte der Bürgermeister. Dann führte Ludwig Waas die Neuwahlen durch. Gewählt wurden: 1. Schützenmeister Karl Nadler, 2. Schützenmeister Hans Zollner, 1. Kassier Wolfgang Wagner, 2. Kassier und Schießabendkassier Erich Schindlmeier, 1. Schriftführerin Martina Bachl, 1. Sportleiter Josef Hiendl sen., 2. Sportleiter Josef Hiendl jun., Jugendtrainer Andreas Bachl, Fahnenjunker Josef Hiendl jun., Damenleiterin Margit Schneid, Ausschussmitglieder Erich Schindlmeier, Elvy Hiendl, Walter Hofmann, Andreas Bachl, Ludwig Grill; Chronikführer Gerhard Rosenmüller, Kassenprüferteam Elisabeth Heinrich und Josef Bayerl. 1, Schützenmeister Karl Nadler bedankte sich wie auch der Wahlleiter Bürgermeister Ludwig Waas für die Bereitschaft, die Ehrenämter zu übernehmen. "Denn dies ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich.", betonte er. Dann begründete der Schützenmeister die Notwendigkeit, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. So seien die Beiträge seit über 20 Jahren bisher nicht verändert worden, die Kosten aber deutlich gestiegen. Mit der neuen gestaffelten Beitragshöhe, die ab 2016 gelten soll, zeigten sich die Mitglieder einstimmig einverstanden. Mit Hinweisen auf die nächsten Veranstaltungen schloss der Schützenmeister die Versammlung im Vereinsheim.
|
Mexikaner im Schützenheim Es waren allerdings nicht nur Mexikaner,
sondern auch viele Gringos, insgesamt Vierzig, die zum "Mexikanischen Abend"
gekommen waren. Allen mundeten die mexikanischen Spezialitäten, die
angeboten waren: vom Chili con cane über Bouritos bis zu mexikanischem Bier
und Tequila. Schützenmeister Karl Nadler hatte die passende Dekoration
besorgt. Er bedankte sich bei der Begrüßung bei den Schützendamen, die für
das leibliche Wohl gesorgt hatten. Den nötigen musikalischen Sound brachte Josef Hiendl mit seiner Profianlage
ins Schützenheim. Zwischendurch gab es noch eine
Kuchen- und Tortentombola, die ebenfalls von den Schützendamen organisiert
worden war. Dermaßen gut versorgt wurde aus dem "Mexikanischen Abend" doch
eine schöne, lange "Mexikanische Nacht".
|
|
Andreas und
Christoph die Gewinner Die Standeröffnungsscheiben sind vergeben.
Vier Abende waren die Scheiben in der Jugend- und Erwachsenenklasse
ausgeschossen worden. Der Stifter, Heinz Eisenhut, hatte bestimmt, dass die
Blattl, die dem 60-Teiler am nächsten kamen, entscheiden sollten. Rund 30
Schützen und Schützinnen waren am Schießstand, so dass ein knappes Ergebnis
zu erwarten war. Schützenmeister Karl Nadler bedankte sich bei der
Siegerehrung beim Stifter Heinz Eisenhut für die großzügige Spende. Dann gab
er die Ergebnisse bekannt. Jugend: 1. Christoph Schneid, 2. Sophia
Göggelmann, 3. Matthias Heigl, 4. Magdalena Müller, 5. Leonhard Müller.
Erwachsene: 1. Andreas Bachl, 2. Martina Bachl, 3. Hans Zollner, 4. Wolfgang
Wagner, 5. Georg Wittmann. |
|
Neue
Tischplatte Die gemütliche Sitzecke, die Ausschussmitglied Walter Hofmann für das Schützenheim angefertigt hatte, war mit einem Tisch aus dem alten Herbergslokal versehen. Dessen Tischplatte war von den Abmessungen her nicht passend für die wunderbar in eine Nische eingebaute Sitzecke. Das hat den Walter nicht ruhen lassen und nun hat er eine neue Tischplatte hergestellt. So kann man sagen, dass die Ecke nicht nur ein gern genutzter Sitzplatz sondern auch ein echter "Hingucker" im Schützenheim ist. Schützenmeister Nadler sprach dem Hobby-Handwerker großen Dank aus für seine gelungene Arbeit. |
![]() |
Nussschießen war ein Hit! Nach über zehn Jahren hatten sich die Ausschussmitglieder entschieden wieder mal ein Nussschießen zu organisieren. Gleich nach Neujahr 2015 am ersten Samstag des neuen Jahres lud man die Mitglieder ein. 30 Schützen und Schützinnen folgten der Einladung. Ein ganz neues Live-Erlebnis gab's für die, die grad nicht dran waren. Ganz genau konnte man sehen, ob der Schütze, der grad an der Reihe war, ein Loch in die Vorhänge schoss oder eine Nuss traf. Während des Schießens sorgte das Team um Elvy Hiendl für die nötige Stärkung. 2. Schützenmeister Hans Zollner freute sich über die große Beteiligung und die musikalische Unterhaltung. Die Siegerliste führte Anton Wagner (67 Punkte) an. 2. Elvy Hiendl 70 Punkte, 3. Sophia Göggelmann 100 Punkte, 4. Kerstin Wagner 117 Punkte, 5. Georg Wittmann 121 Punkte. Jeder Teilnehmer erhielt einen Sachpreis. -> Mehr |
|
Gratulation!! Unser Jungschütze Matthias Heigl wurde vor Kurzem bei der Versammlung der Gaujugend zu einem der Gaujugendsprecher gewählt. Wir gratulieren und freuen uns, dass er bereit war, ein Ehrenamt zu übernehmen. |
Geichzeitig ist bei dieser Jugendversammlung der Beitritt der Gaujugend zum Kreisjugendring vollzogen worden, ein wichtiger Schritt um grundlegende Jugendarbeit leisten zu können. In seinem Amt bestätigt wurde Gaujugendleiter Harald Kwade. Auch hier gratulieren die Hubertus Schützen Welchenberg und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit. |
Wir haben wieder einen
Schießstand! Neun Monate hat es gedauert bis wir wieder über einen
eigenen Schießstand verfügen konnten. Sehr viele Arbeitsstunden von
Mitgliedern waren notwendig bis der Schießbetrieb offiziell aufgenommen
werden konnte. Am Freitag 26.09.14 war es dann soweit. Pfarrer Franz Wiesner
segnete die Räume und dann gab es eine tolle Eröffnungsfeier mit den
Mitgliedern im Beisein von Bürgermeister Ludwig Waas und fast allen
Gemeinderäten. |
|
Magdalena Müller war die Beste Mit 188 Ringen schoss Magdalena Müller beim Jugendvolksfest-Schießen 2014 das höchste Ergebnis aller 69 teilnehmenden Jungschützen. Gratulation zu diesem Superergebnis! Der Schützengau Straubing-Bogen hatte am ersten Volksfest-Sonntag wie schon seit über 30 Jahren zu diesem für Jugendliche attraktiven Wettbewerb eingeladen. Er findet während des Gäubodenvolksfestes statt, ein Grund mehr für die Jungschützen mitzumachen. Die Gaujugendleitung um Harald Kwade hat auch keine Mühen gescheut, tolle Sachpreise und Pokale zu organisieren. Auch Gauschützenmeister Werner Haas arbeitete im Organisationsteam mit. Als Ehrengast erschien diesmal sogar der neue Landrat des Landkreises Straubing-Bogen, Josef Laumer, zur Siegerehrung im Schützenhaus. |
|
|
![]() ![]() Drei Welchenberger Jungschützen waren beim Blattlschießen erfolgreich. |
5. Platz beim Arcocup-Finale
Das Arcocup-Finale 2014 in Atting
erreichte die zweite Luftpistolenmannschaft. In der Besetzung Bayerl Josef,
Hiendl Josef sen. und Georg Wittmann belegten sie den 5. Platz von 10
Finalmannschaften. Die 1. LP-Mannschaft schied in der Vorrunde aus. Bei den
LG-Schützen war die junge Mannschaft mit Müller Magdalena, Platz Matthias
und Wagner Melanie bis ins Halbfinale vorgedrungen. Wie die Fotos zeigen,
gabs für die guten Platzierungen viele Fässer mit verschiedenen Biersorten.
Da kann man an den Schießabenden im Vereinsheim davon kosten. |
![]() ![]() |
20 Schützen beim Gründungsfest
Mit einer Abordnung von 20 Personen waren wir
bei dem 40-jährigen Gründungsfest mit Segnung des Schützenhauses in
Geraszell vertreten. Freude herrschte bei den Teilnehmern über das ideale
Wetter mit Sonne und nicht zu hohen Temperaturen. Auch mit dem Platz im
Festzelt, dem Mittagessen und der guten Organisation durch den Gastgeber
"Grüne Au Geraszell" waren alle zufrieden. |
![]() |
Sehr gute Erfolge bei der Niederbayerischen
Unsere Jungschützen haben sich bei den
Niederbayerischen Meisterschaften großartig geschlagen. Betreut von Andreas
Bachl, zeigten die Jungschützen die sich bei den Gaumeisterschaften für die
Niederbayerische qualifizieren konnten äußerst erfreuliche Ergebnisse, durch
die sie größtenteils auch die Startberechtigung für die Bayerischen
Meisterschaften in München erreichen konnten. Im Einzelnen: |
Bestes Finalergebnis Unser Jungschütze Matthias Heigl erzielte beim Gauvergleichskampf der Jugend mit der Luftpistole im Finale mit der Luftpistole 92,1 Ringe und damit das beste Ergebnis aller Luftpistole-Jungschützen. Das Gauvergleichsschießen fand in Dingolfing statt. Angetreten waren Mannschaften aus den Gauen Deggendorf, Dingolfing, Viechtach und Straubing-Bogen.
3. Platz beim RWK-Endkampf der Jugend |
63.
Niederbayer. Schützentag in Straubing Am 5. und 6. April fand der
Niederbayerische Schützentag in Straubing statt. Zugleich feierte der
Schützengau Straubing-Bogen sein 40-jähriges Bestehen. Viel Lob heimsten die
Organisatoren um Gauschützenmeister Werner Haas und Roland Saller für den
gelungenen Bayerischen Abend am Samstag ein. |
Mit dabei waren von den Hubertus Schützen Gauschatzmeister und 1.
Schützenmeister Karl Nadler mit weiteren Mitgliedern. Bei der
Jahreshauptversammlung am Sonntag mit dem Einmarsch der Vereine nahmen auch
die amtierende Gaujugendschützenkönigin Anna Wieser, Schützenkönig Andreas
Bachl und Schützenliesl Martina Bachl teil.. |
|
|
Schirmherren des Schützentages waren Landrat Alfred
Reisinger und Oberbürgermeister Markus Pannermayr.
|
Am
Rosenmontag 2014 luden die Hubertus Schützen wieder zum Faschingsball.
Knapp 90 Besucher folgten der Einladung, unter ihnen einige Jungschützen,
die den 1. Preis bei der Maskenprämierung gewannen. |
Eine Premiere beim seit 1949 stattfindenden Faschingsball
gabs auch: Zum 1. Mal bewirteten die Schützen ihre Gäste mit Speisen und
Getränken. Das "Faschingsball-Team" leistete dabei großartige Arbeit, sodass
trotz der nicht üppigen Besucherzahl der "Ball" eine runde Sache war.
|
![]() |
![]()
|
Neues Quartier!
Leider hielt das Versprechen des Landgasthof-Chefs Josef Achatz, dass die Schützen den Schießstand in seinem Gasthof weiter benutzen könnten, nicht sehr lange. Nach einem halben Jahr teilte er dem 1. Schützenmeister Karl Nadler mit, dass er die Räumlichkeiten zusätzlich für den Gastbetrieb benötige. Großes Erstaunen und manches Kopfschütteln löste diese Entscheidung bei den Mitgliedern und auch bei Bürgermeister Ludwig Waas aus, der ja bei der Zusage vor einem halben Jahr federführend mitgewirkt hatte. Der Bürgermeister setzte sich auch diesmal sofort für die Hubertus Schützen ein. Sein Ziel war es, wie schon beim letzten Mal, eine Bleibe in Welchenberg zu finden. |
Nach einigen Gesprächen, in die die Schützenmeister Karl Nadler und Hans Zollner sowie Gemeinderat und Sportleiter Josef Hiendl teilweise eingebunden waren, scheint ein neues Quartier gefunden zu sein. Im Gebäude des ehemaligen Dorfladens Zollner, das jetzt dem Schützenbruder Martin Eisenhut gehört, können die Hubertus Schützen mit Unterstützung der Gemeinde einen Schießstand einrichten. Trotz der positiven Zusagen des Gemeinderats gibt es wahrscheinlich vieles zu tun. Die Vorstandschaft und der Vereinsausschuss hoffen dabei auf die Hilfe der Mitglieder. Welche Arbeiten und Kosten anfallen, wird allerdings erst ein Plan mit Kostenaufstellung ergeben, der von einem Architekturbüro erstellt wird. |
Toni stiftet - Melanie gewinnt Anlässlich seines 60. Geburtstages lud der langjährige RWK-Schütze Anton Wagner zu einem kleinen Preisschießen ein. 24 Schützinnen und Schützen folgten der Einladung. So gab es auch für die Auswerter Sportleiter Josef Hiendl sen. und seinem Stellvertreter Josef Hiendl jun. eine Menge zu tun. Schließlich ging es nicht nur einfach um das beste Blattl, sondern möglichst nahe an den 60-Teiler zu kommen. Dies schaffte die Jungschützin Melanie Wagner mit einem 66,2 Teiler am besten. Nebenbei bemerkt, ihr zweites Blattl, ein 16,2 Teiler, war an diesem Abend der beste Glücksschuss. Die nächsten Sachpreise gewannen: 2. Martina Bachl 52,9-Teiler, 3. Erich Schindlmeier 52,7 Teiler, 4. Charly Nadler 67,7 Teiler, 5. Bianca Schindlmeier 68,1 Teiler. Jeder Teilnehmer erhielt auf jeden Fall, wenn es nicht zum Sachpreis reichte, einen Trostpreis und einen kleinen Happen zum Essen gabs auch noch. Danke Toni und Gerlinde! |
|
|
|
Sonnenschein und laue Nächte am
Gardasee Ein wunderbares langes Wochenende (September 2013) erlebten die Ausflügler zum Gardasee. Zum einen hatte man schönstes Sommerwetter erwischt. Auch Busfahrer Ingolf trug mit seiner sicheren Fahrweise nicht nur durch die Tunnels am Westufer des Gardasees zum Gelingen bei. Das Hotel bot traumhafte Ausblicke auf den Gardasee um Limone. Naturgemäß lag es am Hang und das bedeutete einen kurzen, aber steilen Anstieg. Und wer den Shuttlebus verpasste, musste den Anstieg halt zu Fuß machen. Das Schlendern auf den Seepromenaden tagsüber, die Schifffahrt mit dem großen Linienschiff, ein Aufenthalt an den Seecafes am Abend in der lauen Sommerluft - alles das waren, so darf man ruhig sagen, "Highlights". |
Herbst-Wintersaison hat begonnen Wie beim Endschießen gab es auch
beim Anfangsschießen eine Überraschungssiegerin. Mit einem 16,8 Teiler
gelang Petra Zollner des beste Blattl. Sie konnte damit aus den Sachpreisen
als Erste auswählen. Mit einem 41,9 Teiler kam der Jungschütze Christoph
Schneid auf den 2. Platz. Dritter wurde 1. Schützenmeister Karl Nadler mit
einem 48,8 Teiler. Ganz knapp dahinter lag Quirin Pummer
mit einem 49 Teiler. Den 5. Platz belegte Thomas Schneid mit einem 70,1
Teiler. |
![]() |
![]() |
Alt-Herbergswirtin feierte den 80.
Den 80. Geburtstag feierte im Juli die Alt-Herbergswirtin der Hubertus Schützen Maria Buchner. |
Dazu gratulierten neben Bürgermeister Ludwig Waas und Pfarrer Franz
Wiesner auch eine Abordnung der Hubertus Schützen. 1. Schützenmeister Karl
Nadler überreichte im Namen der Schützen ein Präsent an die Jubilarin. Auch Ehrenschützenmeister Hans Zollner ließ es sich nicht nehmen,
au Alles Gute weiterhin!
|
Schülerin beim Endschießen vorn Traditionell vor der Sommerpause beschließen die Hubertus Schützen die Halbjahressaison mit dem Endschießen. Ein Preisschießen mit kleinen Sachpreisen sollte die Motivation der Mitglieder erhöhen, sich am Schießen zu beteiligen. Über 20 Schützen folgten der Einladung, von denen sich 17 am Preisschießen beteiligten, die 10 oder 20 Schuss auf Blattlwertung abgaben. |
Bei der Preisverteilung gab es eine dicke Überraschung. Mit einem 47-Teiler gewann die Schülerschützin Sophia Göggelmann den ersten Preis. Die weiteren Ergebnisse: 2. Bachl Andreas 60,6 Teiler, 3. Zollner Hans 85,5 Teiler, 4. Schneid Thomas 86,3 Teiler, 5. Wagner Melanie 92,7 Teiler, 6. Zollner Petra 94,6 Teiler, 7. Heigl Matthias 104,1 Teiler, 8. Wagner Wolfgang 122,7 Teiler, 9. Wagner Anton 126,8 Teiler, 10. Schindlmeier Erich 127,6 Teiler. |
Begeisterte Hoagartn-Besucher
Ein überaus großes Lob erteilten die Gäste des Altbayerischen Hoagartns den
Organisatoren. Am 4. Mai hatten die Hubertus Schützen zu dieser
musikalischen Veranstaltung ins Herbergslokal geladen. Über 20 Musikanten
aus allen Altersschichten waren vertreten und trafen mit flotten Rhytmen und
altbekannten Liedern voll den Geschmack der anwesenden Gäste. Auch einige
Jungschützen (Wieser Anna, Pummer Quirin und Heigl Matthias) waren unter den
Akteuren. |
![]() |